Wofür ist die blaue Seite vom Radiergummi?
4 Antworten
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Nutzer, der sehr aktiv auf gutefrage ist
Ich wollte auch wissen wozu die Blaue Seite des Radiergummis ist und habe deswegen die Firma Läufer-Gutenberg im Jahr 2015 persönlich angeschrieben.
Originalzitat von der Firma Laeufer:
Radieren von Tinte ist möglich, solange das Papier es zulässt.
Je glatter die Oberfläche, desto besser.
Sobald die Tinte in das Papier eingezogen ist, kann sie nur bei Beschädigung
des Papiers entfernt werden.
Das Problem ist also technisch bedingt und lässt sich mit herkömmlichen
Radierern, die lediglich die Oberflächen von Materialien reinigen können,
nicht lösen.
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Davon kann man nie genug haben!
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Kunst, zeichnen, Malen, Basteln & Handarbeit
Siehe:
Tinten- und Tuscheradiergummis sind mit gemahlenen, harten Stoffen wie Glas, Bimsstein oder Quarz versetzt, um Farbstoffe und -pigmente abzuschleifen. Das Schleifradieren trägt die Papieroberfläche ab und ist auf vielen Papieren, vor allem auf guillochiertem Papier, erkennbar. Falls der Farbstoff tief in das Papier eingedrungen ist, werden beim Ausradieren leicht Löcher ins Papier geschliffen.
Früher zum fälschen des Schülerausweises. Mittlerweile geht das nicht mehr 😅
Gedacht für Kugelschreiber, unter Inkaufnahme, dass das Papier teilweise abgeschliffen wird. Wird entsprechend auch "Schleifseite" genannt.
Achsooooo! ;)