Wofür braucht man ein 16mm Bohrfutter?
Die Tage habe ich mir ein Video vom neuen Bosch Akkuschrauber angeschaut. Der hat sehr viel Leistung, bla bla. In den Kommentaren meinte einer, dieser hätte ein 16mm Bohrfutter gebraucht, statt dem normalen 13er. Ich habe es versäumt, zu fragen wofür.
Nun hab ich also mal gegoogelt und nichts gefunden. Es gibt zwar 16mm Bohrer, die haben aber einen kleineren Schaftdurchmesser.
Hätten 16mm also irgendeinen Vorteil oder Nutzen?
5 Antworten
Ein kleinerer Schaftdurchmesser schwächt natürlich den Bohrer an sich und dessen Leistungsfähigkeit.
Die meisten größeren Bohrer haben keinen abgedrehten Spannschaft. Das wird halt bi einigen extra für die mickrigen Akkuschrauber gemacht, hat aber schon Nachteile bei der Drehmomentübertragung.
Wenn ein Gerät die entsprechende Leistung aufbieten kann, ist ein grßeres Bohrfutter durchaus sinnvoll, eben weil man dann nicht auf solchen abgedrehten Murks angewiesen ist.
Man könnte dann auch 16mm Bohrer ohne abgesetzten Schaft nutzen.
Wäre mir als Bastler und Heimwerker wirklich überhaupt nicht wichtig, im Gegenteil wäre das Bohrfutter dann viel zu klobig und der gesamte Bohrer wäre frontlastig. Ich kenne auch keinen Akku-Bohrschrauber oder Schlagbohrschrauber mit einem solchen Bohrfutter, selbst die neue Makita XGT-Serie mit 40 Volt hat "nur" normale Bohrfutter bis 13mm.
Hi!
MIt einem 16mm Bohrfutter kannst du dickeres Material einspannen. Nicht jeder Hersteller von Bohrern dreht den Einspannbereich seiner Bohrer ab um ihn in ein Standatd 11-13mm Borfutter zu bekommen. Zudem gibt es ja auch andere Gegenstände, die man in einen Akkuschrauber einsopannen kann. Bürsten und Schwammhalter für die professionelle Kfz-Aufbereitung fallen mir hier spontan ein, die gerne mal dicker als 11m in der Aufnahme sind.
VG!
Im Kontext der nun mal begrenzten Leistungsfähigkeit aller Akkuschrauber ist ein 16mm Bohrfutter dafür total übertrieben.
Das macht erst in stationären Maschinen wirklich Sinn.