Durchrutschende Bohrer beim Bosch Schnellspann Bohrfutter?
ich habe mir eine Bosch PSB 500 RE gekauft vor kurzem. Habe sie mir deswegen gekauft weil das Gerät so schön klein und handlich ist, ideal für meine Holzarbeiten. Mit der zeit ist mir aufgefallen das meine Bohrer unten am Schaft angefressen sind, was auf "durchrutschende Bohrer" schließen lässt. Mein Vater hat auch so eine Maschine und auch bei Ihm sehen die Bohrer mittlerweile so angefressen aus. Ich habe zu dem die erfahrung gemacht das es vorgekommen ist bei meiner Bohrmaschine, das vereinzelnd bei Last kleine funken aus der oberen Lüftung gekommen sind, man muss schon vorsichtig damit arbeiten, sonst bekommt man einen kleinen Schlag.
Hat jemand ähnliche erfahrungen mit Durchrutschenden Bohrern gemacht?
Nun muss ersteinmal vergleichbarer ersatz her, nach langem Suchen habe ich zwei Favoriten gefunden für eine Kleine Handliche Bohrmaschine
Die Makita 6413 + ein passendes Röhm Zahnkranzbohrfutter (die 6412 gibt es ja leider nicht mehr)
oder die
Fein BOP 10 mit Ihrem Feststellbaren Bohrfutter
Hat jemand erfahrung mit diesem Maschinen oder kann mir Tipps geben???
4 Antworten
Hallo,
Ich habe praktisch nur Bosch Bohrmaschinen und hatte noch nie Probleme mit durchrutschenden Schrauben oder Funken werfenden Bohrmaschinen. An deiner Stelle würde ich die Fein BOP 10 nehmen da ein feststellbares Bohrfutter wirklich Gold wert ist.
LG
Kommt drauf an wie oft du sie verwendest. Ich persönlich nutze Bohrmaschinen hobbymäßig ca. jeden Tag...Auch Schlagbohrer etc. und für mich würde sich es auf jeden fall rentieren. Das musst du jetzt für dich entscheiden...auch bezüglich deines Kapitals^^
Sorry kann dir da auch nicht helfen.
Naja... ich bin verdorben als Handwerkersmeister-Sohn. Entweder kauft man vernünftiges Werkzeug oder man lässt es sein. Mein Keller ist mit Stahltür und Sicherheitsschloss gesichert, da liegen diverse grüne Koffer mit silberner Firmenbezeichnung.
Klar kann man Bosch grün verwenden, habe ich auch: für Werkzeuge, die ich vielleicht einmal im Jahr verwende.
Ein Zahnkranzbohrfutter ist bezüglich der Kraftspannug des Werkzeugs einem Schnellspannfutter in jedem Fall überlegen, da es ja mit einer "Winkelgetriebeuntersetzung"gespannt wird. Das reicht uu. auch zum rutschfreien spannen eines Gewindebohrers.
Der"Rolls Royce"unter den Bohrfuttern ist, denke ich, das SKD-Bohrfutter. Dieses spannt im Prinzip wie das Zahnkranzbohrfutter, ist aber komplett gekapselt und wird zumeist mit einem Imbusschlüssel betätigt.
Ausserdem sind diese Bohrfutter (z.B. von WTE) in der Regel nur mit Kupplungen für Werkzeugmaschinen bzw. Morsekegel für Tisch- und Ständerbohrmaschinen ausgestattet.
Mach was ganz einfaches und las Dir nicht dreinreden: geh an den Schleifbock und schleife 3 Flächen an die Bohrerschäfte, etwa 1...2 mm breit. Es sollte einigermaßen präzise sein.
Aber selbst wenn es nicht sonderlich gut war, der Bohrer wird kaum schlagen (vielleicht 0,1 bis 0,2 mm), mehr ist es nicht.
Hab ich mit all meinen Bohrern gemacht, jetzt ist schulz mit durchschlupfenden Bohrwerkzeug.
Allerdings würde ich das natürlich nur tun, wenn Du keine Bohrer zum Stückpreis von 30 Euro hast.
Kleine Zeichnung anbei.

"Durchrutschende Bohrer" gibt es nur, wenn Bohrer nicht ausreichend fest eingespannt werden . insbesondere bei Schnellspannfuttern - da kommt nach "fest"erst "wirklich fest" ;-)
Leider finde ICH diesen Kommentar wenig hilfreich. Die stehende Redewendung zu dem Thema kenne ich als "Nach "Fest" kommt "Ab".
Ich habe das gleiche Problem und hatte hier auf hilfreichere Erfahrungen gehofft. Nach meinem Gefühl haben sich im Bohrfutter Dreck, Bohspäne o.ä. "durchgeschlichen" und erschweren das "fest"-schrauben. Wenn jemand ipps hätte, ob/wie man das Futter zerlegen oder nur reinigen könnte, damit es anschließend wieder "fluppt", wäre das für mich WIRKLICH hilfreich.
Ich danke für euer Verständnis!
Ich glaube zu wissen warum das durchrutschen passiert, wenn ich nach den ganzen erfahrungen von den Amazon-käufern gehe, ist das bei dieser Besagten Bohrmaschine so, das hier ein Minderwertiges Bohrfutter verbaut wurde, was sich beim Bohren von alleine löst. Und das Bohrfutter wechseln wird schwierig, denn die Spindel hat keine Gabel für nen Maulschlüssel und auch kein Spindelstopp, so wie ich gehört habe soll das Bohrfutter auf die Welle geklebt sein.
ich habe nicht die Kraft in der Hand, um es wirklich extrem fest zudrehen zu können. hinzu kommt jeder Mensch hat ja ein anderes gefühl für wirklich fest
Klar, Fein baut sehr feine Maschinen (trauere immer noch dem Multimaster hinterher, den ich mir mal ausgeliehen hatte). Nur ist zwischen der Bosch- und der Fein-Maschine ein Preisunterschied von fast 300 Euro.
Hier ist die Frage, ob sich das für den Heimwerker rentiert.