Wo sind die Vögel?
Ich habe bisher an meinem Arbeitsplatz immer Meisenknödel draußen auf einen Baum gehängt. Der war für gewöhnlich nach einer Woche weg. Ungefähr 4 Meisen waren immer da. Auch die Elstern kamen manchmal und haben den kompletten Knödel geklaut. Auxh andere Vögelhaben manchmal versucht etwas abzubekommen. Nun hängt der Knödel aber schon über 2 Wochen da, und kein Vogel weit und breit. Ist auch sehr ruhig geworden? Was ist da los. Ist da was im Busch? Irgendeine Krankheit wieder unterwegs?
6 Antworten
Es ist inzwischen in der Bevölkerung ein allgemeines Thema geworden, das es für den Vogelbestand zu wenig Insekten gibt. Vor allem während der Aufzucht haben Vögel richtige Schwierigkeiten, mit Insektennahrung ihre Jungen groß zu ziehen und auch noch sich selber zu ernähren. Deswegen machen immer mehr Leute - ich auch - einen Ganzjahresfütterung.
Immer größere Mengen Vogelfutter werden verkauft, und das Sortiment wird immer breiter: Körnerfutter, Fettfutter, Sonnenblumenkerne, Erdnußbruch, Rosinen, lose Knödel; Netzknödel, Mehlwürmer.
Vielleicht haben deine Meisen eine reichhaltigere Futterquelle entdeckt, oder Futter, was denen besser schmeckt.
Ich teile deine Beobachtung. Dasselbe haben mir auch schon andere mitgeteilt.
Es gibt dafür viele Gründe. Eine "Krankheit" eine "Seuche" ist erst einmal nicht naheliegend, auch wenn überall von "Vogelgrippe" geschrieben wird in den Medien.
Der Hauptgrund ist meistens sehr banal: Der Vogelbestand im Winterhalbjahr ist relativ konstant bzw. konstanter als im Sommer, wenn das Brutgeschäft läuft. Wenn MEHR Menschen draußen Futter anbieten, dann verteilen sich die Vögel bzw. können auch mal eine zeitlang ganz weg bleiben. Die kommen aber wieder !
Auch könnte sich seit Tagen eine Katze in der Nähe aufhalten. Die lauern gerne in Gebüschen und wenn die Meiseknödel nicht hoch genug hängen, schreckt das die scheuen Vögelchen ab.
Es kann auch sein, dass der Meisenknödel zu hart ist. Ich bin ja überhaupt kein Freund von Meisenknödeln in Netzen. Plastik und Netze. Vögel können sich da mal verheddern und das Anklammern kostet viel Energie, die sie eigentlich sparen müssen. Ich verteile hochwertige Knödel (eher weiche mit Insekten und Nüssen) wenn ich unterwegs bin mit dem Fahrrad oder zu Fuß immer OHNE Netz zwischen den Büschen. Ich werfe die überall hin, wo es nicht stört. So kommen auch Amseln mal ein fettreiches Futter und die Knödel haben auch schon Igel gerettet im Herbst und Frühjahr. Die fressen die nämlich auch gerne ! Vielleicht willst du meinem Beispiel folgen. Das würde mich freuen.
Stimmt, das beobachten wir auch! Um die "Gläschen" und Meisenknödel ist es ruhig geworden. Das hat aber nur mit der Jahreszeit zu tun, im Spätherbst gibt es genug Sämereien für die Vögel. Wir legen außerdem auch getrocknete Mehlwürmer aus und da ist der "Umsatz" wie gewohnt! Der "Insektenschwund" macht sich tatsächlich bemerkbar!
Sobald es ein bisschen schneit und/oder der Boden friert, sind die Knödel wieder angesagt und ich liege wieder mit dem Teleobjektiv auf der Lauer.
PS: Im Sommer wurden die Knödel auch heftig von den jungen Gartenschläfern gemampft!
Jaaaaaaa.
Nur weil in den letzten Wochen der Umsatz zurückging heißt das ja nicht, dass wir nachlassen! Tatsächlich sind die Spatzen offenbar anderweitig beschäftigt. Dafür kommen jetzt Horden von Staren (die natürlich ein anderes Fressverhalten haben)
Zwei Rotkehlchen fraternisieren mit unseren Kaninchen, und zwei Amseljungs haben erst vor ein paar Tagen zu singen begonnen. Selbstverständlich gibt es im ganzen Garten Nistmöglichkeiten und Wasserstellen.
Wir haben schon eine Vorstellung von dem was wir da tun. Zufrieden?
Moin
Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum die Vögel an deinem Arbeitsplatz plötzlich nicht mehr erscheinen oder weniger aktiv sind. Es könnte z.B. sein, dass es in der Umgebung andere Nahrungsquellen gibt, die für die Vögel attraktiver sind. Wenn zum Beispiel in der Nähe andere Futterquellen vorhanden sind oder natürliche Nahrungsquellen (wie Beeren oder Insekten) reichlich vorhanden sind, könnten die Vögel weniger Interesse an deinem Meisenknödel haben.
Schlechtes Wetter oder plötzliche Temperaturschwankungen können das Verhalten von Vögeln beeinflussen. Bei schlechtem Wetter bleiben viele Vögel in der Deckung und suchen Schutz (also z.B. bei Regen, Schnee und stärkeren Wind)
Veränderungen in der Umgebung, wie Bauarbeiten, Lärm oder neue Tiere (wie Katzen oder andere Raubtiere), können die Vögel verängstigen und sie dazu bringen deinen Futterplatz zu meiden.
Manchmal kann die Qualität des Futterangebots eine Rolle spielen. Wenn der Meisenknödel alt oder nicht mehr frisch ist, könnte das die Vögel ebenfalls davon abhalten, zu fressen.
Scheint, als hätten die Vögel Urlaub genommen oder 'ne bessere Kantine gefunden! 🐦✨ Vielleicht gibt’s in der Gegend gerade genug Futter, oder die Meisen sind einfach wählerisch geworden. Auch Krankheiten wie die Vogelgrippe könnten ein Grund sein, aber keine Panik – vielleicht haben sie nur 'nen neuen Stammtisch entdeckt. Einfach weiter beobachten, vielleicht kommen sie bald wieder angeflogen!
Zitat: "....im Spätherbst gibt es genug Sämereien für die Vögel"
Das mag, wenn überhaupt, nur für dich so stimmen, gilt nur für deine Region. Eine subjektive Sichtweise sollte aber niemals verallgemeinert werden ! Erstens gibt es nicht "die Vögel" (jeder Vogel hat seine speziellen Bedürfnisse in seiner Ernährung) und es gibt auch nicht überall "Sämereien", die hinreichend wären. Ich widerspreche also vehement deiner Behauptung. Im übrigen leben die meisten Vögel nicht nur von Samen. Sie brauchen Eiweiß / Protein. Und genau das bekommen sie kaum noch aus vielerlei Gründen, auf die ich jetzt nicht näher eingehen werde. Ich bin deshalb generell ein Verfechter der "Ganzjahresfütterung inkl. Frischwasser in Schalen". Die muss aber intelligent durchgeführt werden, denn die Tiere sollen nicht abhängig werden und trotz Fütterung auch selber nach Futter suchen. Und was viele nicht beachten: Dort, wo gefüttert wird, müssen auch Bruthilfen, wie Nistkästen etc. angelegt werden, sonst ist das nicht nachhaltig, was die Besiedelung oder Neuansiedelung von Vögel betrifft.