Wo ist überall Titandioxid und sonstige gefährliche stoffe?
7 Antworten
Wandfarbe, Papier und Sonnencreme fallen mir als erstes ein. Allerdings ist das enthaltene Titandioxid nicht gefährlich für den Endverbraucher, da es in den Produkten bereits gebunden ist, und nicht mehr als Staub eingeatmet werden kann. Sonstige gefährliche Stoffe sind in sehr vielen Produkten, in Reinigungsmitteln aber auch in Lebensmitteln. Deine Frage ist recht allgemein, geht es Dir um etwas spezielles?
Es geht der Industrie darum ein Produkt herzustellen, welches vom Kunden gekauft wird. Viele Zusätze sind in geringen Dosen unbedenklich, und haben Eigenschaften welche der Verbraucher wünscht. Wer lieber Produkte ohne diese Zusätze möchte, wird z.b. bei Bioprodukten fündig. Auch Zahnpasta und Körperpflegeprodukte gibt es mit wenig bedenklichen Stoffen. Wer mag kann also ausweichen, ist aber wahrscheinlich teurer und unbequemer.
Daran ist absolut und echt Null-Komma-Null nichts schlimm. Nur weil man einem natürlichen Stoff einen chemischen Namen verleiht, wird der ja nicht gefährlich. Traubenzucker wird ja nicht zum Gift, weil man ihn mit seiner Summenformel C6H12O6 bezeichnet. Ihr hättet echt besser einmal im Chemieunterricht aufpassen sollen!
Bei Titandioxid ist halt (glaube letztes Jahr) eine Diskussion entstanden über das Risiko. Dieser Artikel setzt es nicht gerade in ein gutes Licht: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/titandioxid-verursacht-krebs-170204010.html
Es gibt aber so viele Dinge in unseren Lebensmitteln und in der Kosmetik die krank machen (sollen), da kann man einfach keinen Überblick mehr behalten was stimmt und was nicht. Deshalb ignoriere ich das in der Regel, und esse das was ich möchte ohne schlechtes Gewissen.
Ich möchte jetzt nicht mit meiner Wissenskompetenz protzen, aber ich bin promovierter Chemiker, ein alter Zausel und mit nunmehr über 70 Jahren vielleicht auch etwas senil. Dennoch erlaube ich mir eine Meinung zu Deinem geposteten Link: Der ist mit sehr viel Vorsicht zu genießen. Manches ist durchaus in Ordnung, aber vieles ist echter Schrott! Das ist eine Werbeplattform, die verkaufen will. Ich schätze sie deshalb als hochgefährlich ein, weil sie es geschafft hat, eine sehr weite Verbreitung zu schaffen.
Solche Boomer wie du gehören in die geschlossene Anstalt. Immer glaubt ihr alles zu wissen und Experte in irgendwas zu sein. Ihr seid so überflüssig echt.
Sie haben ihr Leben lang vielleicht studiert und erfolgreich als promovierter Chemiker gearbeitet, aber das zeigt, dass Sie vom wahren Leben 0 Ahnung haben.
Hier die neusten Studien zu Titandioxid.
https://www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/darum-gehoert-titandioxid-nicht-in-lebensmittel/
Alter schützt vor Torheit nicht.
Solche Boomer wie du gehören in die geschlossene Anstalt.
Wo sind Deine Manieren? Kannst Du nicht einfach sachlich argumentieren, ohne persönlich zu werden? Und by the way, nicht alles was TiO2 ist ist auch Nanopartikel.
Sie haben definitiv Recht im Bezug zu den Manieren, es tut mir leid und ich will mich aufrichtig bei ihnen entschuldigen, Ich hatte wirklich einen sehr schlechten Tag heute.
TiOx ist nur in trockener, staubiger Form in dem Sinne ein Gefahrstoffe, weil es in die Lunge gelangen kann.
Auf der Haut ist es ein hervorragender Lichtschutzfaktor auf physikalischer Basis, besser als Chemischer und oral aufgenommen ist es absolut inert (es wird von der Magensäure nicht zersetzt).
Auch in Wandfarbe ist es absolut ungefährlich, eigentlich sogar gesundheitsfördernd, da es Schadstoffe aus der Luft an sich bindet.
Wie sieht es aus mit Titandioxid in Wandfarbe? Im Bindemittel ist es janach dem Trocknen fest an der Wand gebunden. Wie sieht es aber aus, wenn die Gardinen beim täglichen Öffnen und Schließen bzw durch Windstoss an der Wand reiben? Dabei sollte doch bei jeder Berührung ein kleiner Abrieb und somit auch Staub entstehen, der TiO2 freisetzt?
Titandioxid ist nicht gefährlich!
Das weiße Pigment Titandioxid steckt in vielen Dingen des Alltags: Der Stoff hellt unter anderem Zahnpasta, Sonnencreme oder Kaugummi auf. Als Zusatzstoff E171 ist er auf mancher Lebensmittel-Verpackung vermerkt. Auch Kosmetikprodukte enthalten die Chemikalie, dort trägt sie die Bezeichnung CI 77891.
Lg Kurdo
ne ich wollts allgemein wissen, ich versteh nicht wieso die Industrien mit solchen mitteln arbeiten grade bei Lebensmitteln oder Zahnpastas echt schlimm..