Wo fängt der Unterschied zwischen einer Torte und einem Kuchen an?

12 Antworten

Naja, das ist nicht wirklich das Kriterium: Zum Beispiel auf Obstkuchen schlagen ja viele Menschen auch massig Sahne obendrauf.

Eine Torte beginnt in der Regel da, wo man verschiedene Schichten und Zubereitungsweisen hat. Also auch Füllungen etc. ein Kuchen im Gegensatz dazu ist eine im ganzen gebackene Ware ohne ungebackende Füllung.

Dabei spielt die Form keine Rolle und man muss bedenken dass es auch Herzhafte Kuchen gibt - egal ob vom Blech oder aus der Springform.

Der Unterschied zwischen Kuchen und Torte ist gesetzlich nicht geschützt. Laut Gesetz sind Torte und Kuchen sogenannte Feinbackwaren. Unterschiede zwischen Kuchen und Torte gibt es deshalb trotzdem. Hier können Sie erfahren, welche das sind. (alles aus helpster im Netz)

Grundsätzlich kann jeder Bäcker oder Konditor seine Feinbackwaren ganz nach seinem Gutdünken Kuchen oder Torte nennen. Da die Kunden aber einen Unterschied zwischen den Feingebäcksorten erwarten, haben sich** folgende Regeln** etabliert. Kuchen - die Höhe ist ein entscheidender Unterschied

In der Regel erwarten Sie als Kunde, dass ein Kuchen nur aus einem Teig hergestellt wurde. Die bekannteste Form von Kuchen wird aus Rührteig oder aus Hefeteig erstellt.


Unter dem Begriff Torte erwarten Sie als Kunde ein Feingebäck, das optisch eindrucksvoll ist. Auch soll eine Torte hoch sein, und Sie wollen eine Torte mit einer Kuchengabel essen.

1 Eine Torte muss aber nicht zwingend hoch sein. Wenn eine Torte von der Teigkonsistenz her sehr saftig und cremig ist, dann sprechen die Konditoren ebenfalls von einer Torte. Gemeint sind damit häufig die Kuchen nach französischer Art, die in Frankreich Tarte genannt werden. Original handelt es sich bei einer Tarte aber um einen Mürbeteig, der ohne Salz und Zucker gebacken wird, und nur mit einer Obst- oder Cremefüllung angeboten wird. Diese Form der Torte müssen Sie aber ebenfalls zwingend mit einer Kuchengabel essen

2 Auch ein einfacher Obstkuchen kann zu einer Torte werden, wenn Sie unter dem Obst noch eine Cremeschicht finden. Dann ist der Kuchen höher, also eine Torte, und Sie benötigen die Kuchengabel, um die Torte zu genießen. Aus diesem Grund ist ein Käsekuchen auch eher eine Käsetorte. Das Feingebäck ist hoch und Sie müssen es mit der Kuchengabel essen.3

Grundsätzlich können Sie als Leitlinie Folgendes nehmen: Ist der Kuchen hoch und Sie müssen ihn mit der Kuchengabel essen, so ist es eine Torte. Ist der Kuchen eher flach oder trocken, und Sie können zur Not auf eine Kuchengabel verzichten, ist es ein Kuchen.


Salzprinzessin  29.06.2013, 11:29

Na, das ist doch mal eine professionelle Aussage, der ich mich nur anschließen kann. Besser kann man es nicht definieren.

Anhaltender Beifall !!!!!!!!

0

die grobbeschreibung ist bereits gesagt.... der kuchen ist eher in einem gebacken.....

ich glaube, dass es auch die form macht.... bzw. die art, wie die kuchenstücke aussehen.... so ist eine torte immer kreisförmig und bei kuchenstücken, die belegt sind mit i-was und 4 ecken haben, kommt keiner auf die idee, die teile torte zu nennen.....


Salzprinzessin  29.06.2013, 11:33

Das mit dem "kreisförmig" hat sich längst überholt. Es gibt herzförmige, quadratische, dreieckige und sogar Torten in Form von Objekten: Musikinstrumente, Autos, Eisenbahnen, menschlichen Körperteilen ....., Tieren, was auch immer, mehrstöckig und mit einer Deko gleich einem Kunstobjekt.

0

Torten bestehen aus einem gebackenen und einem ungebackenen teil (Boden+Creme oder Sahne) und Kuchen nur aus nem gebackenen.

Quelle: chefkoch.de


Katha87  28.06.2013, 07:31

Es gibt keine Definition dafür. Es gibt regionalbedingte Ansichten, aber keine gültige Definition.

1

Im Gegensatz zu einer Torte ist ein Kuchen eine im ganzen gebackene, nicht gefüllte Backware, die manchmal eine Glasur hat. Herzhafte Kuchen sind Zwiebelkuchen, Flammkuchen, Speckkuchen und Quiche.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kuchen