WLAN Treiber lässt sich unter Linux Mint nicht Installieren! Was tun?
ich hab gerade erst Linux neu installiert und schon hab ich das Problem, dass das System keine WLAN Funktion hat weil der Treiber, den man in der Treiber Verwaltung findet, nicht installiert ist. so, und wenn ich ihn versuche zu installieren (in der Treiber Verwaltung) kommt die Fehlermeldung, ich solle mich doch bitte mit dem Internet verbinden und es dann erneut versuchen. Problem Nummer 2: ich habe weder die Möglichkeit, über das LAN-Kabel zu gehen, da der Laptop dummerweise keinen LAN-Anschluss hat, noch kann ich über einen mobilen WiFi Hotspot gehen, da wir hier nur Festnetz im haus haben, und keine Smartphones. fragt nicht, ich weiß es selbst nicht. jedenfalls ist es mir nicht gelungen den Treiber übers terminal zu installieren oder gar über irgendetwas anderes. ich hoffe ihr könnt mir helfen.
2 Antworten
Als erstes sollte man Prüfen ob überhaupt Wlan erkannt wird. Meistens wird WLan üer einen USB Chip Angebunden den man unter Linux leicht Auslesen kann
Öffne einfach ein Terminal/Shell/Bash und gebe ein :
lsusb
Damit Listest du dir alle USB Komponenten auf die Linux findet.
Das kann so aussehen :
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 002: ID 10c4:8105 Silicon Labs USB OPTICAL MOUSE
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Am Beispiel ist eine Optische Maus an USB, meine Tastatur (womit ich gerade schreibe) hängt noch an PS/2
Als Beispiel habe ich mal einen USB Wlan Adapter an einen USB Port gehängt um dir zu zeigen wie sowas aussehen kann wenn man eine WLan Lösung Verwendet.
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 002: ID 10c4:8105 Silicon Labs USB OPTICAL MOUSE
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 004: ID 2357:0107 TP-Link TL-WN821N v5/v6 [RTL8192EU]
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Hier ist es ein alter TP-Link USB WLAN Adapter.
Die meisten sind über USB angebunden ,frag mich nicht warum die Hersteller das so machen , keine Ahnung würde anders vorgehen aber egal.
Linux Mint Mate hat schon viele Treiber im aktuellen Kernel Integriert ,aber bei Exotischer oder Extrems neuer HW (je nachdem) sind die Treiber nicht Vorhanden.
Dazu muss man die Non Free zum passenden Kernel Installieren
um deinen Kernel im Terminal zu identifizieren gib ein :
uname -a
Und dein Kernel wird angezeigt so weist du welchen du hast.
Eine Variante wäre um die Non Free zu Installieren im Terminal :
sudo apt install linux firmware-non-free
Eine Weitere Variante über Terminal wäre mit Git.
Dazu muss es erst installiert werden mit :
sudo apt install git
Danach kann man auf Githup sich die passenden Informationen zum Kernel raussuchen und dies als Link angeben zur Installation:
Beispiel :
git clone https://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/firmware/linux-firmware.git
Kopiere dann selektiv einzelne Dateien aus dem Baum oder einfach alles. Das nächste Update der Linux-Firmware wird dies erneut überschreiben. Um alles zu kopieren, folgendes im aktuellen Verzeichnis am besten unter Downloads in der Konsole eingeben:
sudo cp -a linux-firmware/* /lib/firmware/
Zum Abschluss noch:
sudo update-initramfs -u
Neustart!
Es gibt mehre Varianten um an Non free Firmware zu kommen Tante Google Hilft.
Was dein Lan Anschluß angeht es gibt genug USB to Lan Adapter , die kosten nicht viel ,darüber kannst du dir alles wichtige dann Installieren
https://www.notebooksbilliger.de/tp+link+ue300+usb+30+gigabit+lan+adapter+301674
wie hast du denn herausgefunden, dass der zugehörige Kernel-Modul nicht installiert ist? Vielleicht hat Mint da noch andere Tools außer lsmod. Dafür muss man aber den Namen des betreffenden Moduls kennen.
Was sagt denn der Befehl
ip a
Dort sollten die Netzwerk-Geräte aufgelistet werden. Neben lo noch was?
für den 8821CE wird in meinem Paket (openSuSE Leap 15.4 ) ein Kernel-Modul angeboten.
Es ist schon eigenartig, dass die nicht gleich bei der Installation von Mint benutzt wurden.
Ich vermute jetzt einfach mal, dass den WLAN nicht geht, weil der Netzwerkname (SSID) und das zugehörige Passwort nicht eingetragen sind.
openSuSE nennt ein Gerät (WLAN-Stick) wlan0. Bei Mint könnte so etwas wie
"wlp5s0u3" stehen. Das ist ein sicheres Zeichen, dass keine "Treiber" (unter Linux sind das Module, in dem Falle Kernel.Module) fehlen.
Bei der Konfiguration unterscheiden sich die Tools zwischen Mint und SuSE, so dass ich dafür erst meinen alten PC auspacken müsste, da ist Mint drauf.
die sache ist die, ich hatte die neueste mint version drauf, aber diese hat mir nicht gefallen weil features entfernt wurden und themes aus dem netzt nicht gefunzt haben. also hab is mint 20.1 installiert indem ich mit dem vorinstallierten linuxtool mit dem man datenträger bootfähig macht eine externe festplatte von WD... bootfähig gemacht habe... oder so. egal, jedenfalls hat das internet seitdem nicht mehr funktioniert. vllt. lags an der festplatte, denn als ich mint 21.1 mit nem stick installiert habe, wurde der treiber automatisch mit installiert und aktiviert.
also hab is mint 20.1
Dann braucht du dich auch nicht wundern, dass das WLAN nicht arbeitet. Man sollte schon immer das aktuellste System verwenden. Dazu wird Version 20.3! von Linux Mint im April 2023 sein End of Life erreichen. Das heißt, du hast noch 3 Monate Spaß damit.
, aber diese hat mir nicht gefallen weil features entfernt wurden und themes aus dem netzt nicht gefunzt haben.
Welche Features fehlen denn konkret? Ich verfolge Linux Mint, auch wenn ich es nicht nutze, und weiß spontan von nichts weltbewegendem, was entfernt wurde. Eher im Gegenteil.
Das mit den Themes ist leider immer so eine Sache. Auf den Webseiten wie "cinnamon-look.org" werden die meisten Themes drauf geschoben, sind meist schlecht gemacht und werden nie wieder aktualisiert bzw. für neuere Versionen angepasst. Da ist es eher ein Wunder, dass diese überhaupt mal funktionieren.
Ich empfehle dir, die Themes aus den Repositories zu nutzen. Am "schönsten" und best gepflegten sind
- Breeze
- Adwaita
- Arc
- Pop-Theme (das muss man sich evtl aus den Quellen bauen, geht aber schnell und einfach)
Dazu gibt es für GTK das Thema adw-gtk3 + adwaita, dass sich mittels Gradience einfach und effektiv verändern lassen. Zumindest ist das meine Erfahrung damit aktuell unter Ubuntu 22.10 mit GNOME.
nun, das feature für die obere leist vom fenster(hab vergessen wie das heißt) die buttons extra zu ändern (also maxim. minim. schließen). war das deutsch? und wenn ich ein theme installiert habe z.B. von opendesktop.org laggt dieses ein bisschen rum, sie m,m,x buttons sind zwar passend aber die leiste in der sie sind ist viel zu dick. siehe windows 10 theme. und sowas ist für mich halt ein riesen no go. ich brauche sauber laufende themes.
das feature für die obere leist vom fenster(hab vergessen wie das heißt) die buttons extra zu ändern (also maxim. minim. schließen).
Meinst du die Anordnung/Reihenfolge der Buttons der Titelleiste?
und wenn ich ein theme installiert habe z.B. von opendesktop.org laggt dieses ein bisschen rum
Wie geschrieben würde ich da auf in den Repositories verfügbare Themes setzen. Ich finde bspw. diese:
- adapta (da gibt es auch eine schmale Version von "adapta-eta")
- breeze
- arc-theme (das habe ich als schmal in Erinnerung)
- greybird
- human-gtk-theme
- numix
und viele mehr.
aber die leiste in der sie sind ist viel zu dick
Ich vermute, du beziehst dich dabei auf die CSD-Leiste bei vielen Apps, in der auch andere Funktionen wie ein Hamburger Menü, Suche etc enthalten sind. Diese ist so (durch das GTK-Toolkit) gewollt und kaum veränderbar.
Wenn du das "klassisch" willst wie bei Windows früher mit Leiste mit Buttons nur für Minimieren, Maximieren/Wiederherstellen und Schließen, Menüleiste und dann erst den Inhalt, dann wirst du mit GTK-basierten Desktops nicht glücklich.
Da kannst du mal KDE versuchen, die haben das noch. Der Desktop lässt sich aus Linux Mint auch heraus installieren über das Paket "kubuntu-desktop". Dafür würde ich dann ein Linux Mint Xfce nehmen und dann das hinterher installieren, wenn du bei Linux Mint bleiben willst. Ansonsten kannst du mit Kubuntu eine Variante von Ubuntu mit KDE vorinstalliert nehmen oder andere Distributionen wie Gecko Linux static KDE, Solus OS KDE, Fedora KDE Spin und mehr.
da müsste ich nachschauen, ich bin aber gerade im windows drin. ich werd später nochmal mint starten und dann hier nochmal vorbeischauen. aber ich glaube es ist ein realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC