Wird es bald ein boom geben wegen der inflation oder passiert wie immer nichts?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Leider sind wir Deutschen nicht so mutig wie die Franzosen. Viele halten die Inflation für ein notwendiges Übel, das man ertragen müsse aus Solidarität mit der Ukraine. Sie vergessen dabei aber, dass der Großteil der Inflation gar nicht mit dem Krieg, einer dadurch bedingten Mangellage und gestiegenen Energiepreisen zu tun hat. Sondern Profitgier der Unternehmen ist. Firmen haben die anfängliche Inflation genutzt um Gewinnmargen zu steigern.

Daher denke ich nicht, dass es hier zu Demonstrationen kommt. Aber irgendwann werden wir einen Punkt erreichen, in dem es zu Plünderungen kommt, weil es einfach nicht mehr anders geht. Schon jetzt können sich viele nicht mehr versorgen. Wenn die Anzahl derer, die nichts mehr zu essen haben weiter steigt, dann würde es zwangsläufig zu Plünderungen und Überfällen kommen. Das kann sehr schnell in Gewalt und einen Bürgerkrieg ausarten.

Vor allem auch in Anbetracht der generationenübergreifenden Verrohung der Gesellschaft halte ich einen Bürgerkrieg für wahrscheinlicher als Demonstrationen.


nobodyathome  22.03.2023, 09:02

Zum Glück machen wir nicht immer alles kaputt sonder bauen lieber auf

1

Die Energiepreise bleiben auf einem hohen Niveau stehen, daran kann sich nichts ändern, denn das preiswerte Gas aus Russland, ist fuer alle Zeiten out.

Somit erhöhen sich die Produktionskosten ganz automatisch und führen damit zu abnehmender positiven Bilanz, denn die Konkurrenz nutzt ihre Chance. In dieser Situation ist die Verlagerung der DE Industrie ins Ausland zu beobachten und somit wird dein angefragter neuer Schwung, nicht eintreten können.

In der übrigen Wirtschaft waren 7 Prozent der Unternehmen an Verlagerungen ins Ausland beteiligt. Die beiden wichtigsten Verlagerungsmotive sind die Senkung der Lohnkosten und der Zugang zu neuen Absatzmärkten. Beide Gründe waren für mehr als vier Fünftel aller befragten Unternehmen von Bedeutung (82 Prozent).25.01.2010

Verlagerungsmotive | Globalisierung | bpb.de

Woher ich das weiß:Recherche