Wird beim Feuerverzinken von Stahl immer unbeschichteter roher Stahl verwendet, oder werden im Einzelfall auch mal galvanisch verzinkte Teile mit verzinkt?
1 Antwort
Beim Feuerverzinken wird in der Regel unbeschichteter, roher Stahl verwendet, da das Verfahren darauf ausgelegt ist, eine direkte metallurgische Reaktion zwischen dem Stahl und dem geschmolzenen Zinkbad zu ermöglichen. Diese Reaktion bildet eine widerstandsfähige Zink-Eisen-Legierungsschicht, die für den hohen Korrosionsschutz verantwortlich ist.
Galvanisch verzinkte Teile werden normalerweise nicht erneut feuerverzinkt, da die vorhandene Zinkschicht bei den hohen Temperaturen im Zinkbad (ca. 450 °C) entweder verdampft oder unkontrolliert mit dem frischen Zink reagiert. Dies kann zu Oberflächenfehlern, einer ungenügenden Haftung oder einer ungenügenden Schutzwirkung führen.
In speziellen Fällen, etwa wenn galvanisch verzinkte Teile in eine Konstruktion integriert werden, kann es vorkommen, dass sie mit in das Feuerverzinkungsbad gelangen. Das ist jedoch problematisch, da galvanisch aufgebrachtes Zink keine optimale Verbindung mit dem Zinkbad eingeht und das Endergebnis ungleichmäßig sein kann. Falls eine Nachverzinkung nötig ist, wird die alte Zinkschicht meist durch Beizen oder Sandstrahlen entfernt, bevor das Teil erneut feuerverzinkt wird.