Windrad selber bauen 5 oder 6 Flügel Effizienz?
Hallo. Ich möchte mir ein Windrad zum Strom erzeugen selbst bauen.
Gesetze werden dabei eingehalten, der Rotor soll zwischen 2,50m und 3m Durchmesser haben, Das Windrad soll in etwa 5 m Höhe stehen.
Folgende, wohl eher suboptimale Grundvoraussetzungen habe ich:
Mitten in einem Mischgebiet mit vielen Zäunen, Häusern und Bäumen, wo nur bei starkem Wind halbwegs was ankommt.
Ein Dreiflügelrotor wäre zwar effizienter, bringt mir aber bei langsamer Windgeschwindigkeit nix.
Ein Western Windrad dreht zwar auch bei langsamen Brisen wie bei mir, bringt mir aber auch bei 3m Rotordurchmesser kaum mehr als 50 W, wenn überhaupt.
Jetzt meine Frage:
Kann ich mit einem 5-6 Flügel- Rotor einen Kompromiss von beiden Typen eingehen?...etwas mehr Drehmoment durch mehr Flügel, aber weniger Drehzahl und geringerer Wirkungsgrad als 3-Blattrotoren.
Wie verhalten sich die 5-Flügler im Vergleich zu 3-Flüglern? Ich würde es gerne mal wissen. Am besten eigene Erfahrung.
Mein Ziel ist, mit allem was da ist, was zu bauen, also möglichst geringe Kosten, da die zu erwartenden Leistungen 10- allerhöchstens 250W die Investition lange nicht ausgleichen werden.
Ich möchte damit via Laderegler Batterien laden und dann mittels Wechselrichter haushaltsübliche Geräte oder kleine Maschinen betreiben. Die ganze Elektrik ist schon da (Laderegler, z.T. Batterien, und Co.)
Soll ich lieber 5 Flügel als Mittelläufer oder halt einfach ein Western Rad mit richtig fetten Flügeln bauen? Was wäre sinnvoller?
Danke schonmal für eure Hilfe.
Mein erster Prototyp mit 1,70m Rotordurchmesser und Flügeln aus einem Blechrohr ist fehlgeschlagen, da diese gerissen sind. Die selben Flügel zuvor aus PVC-Rohr sind durchgebrochen und durch die Luft geflogen, hat also wenig gebracht.
3 Antworten
Die Anzahl der Flügel ist für die entnehmbare Leistung (fast) unerheblich. Diese ist immer ca. 0,57 * 1,2 * v³ * r² *Pi
Der einzige unterschied ist das Anlaufverhalten bei niedriger Windgeschwindigkeit und die Drehzahl. Je mehr Flügel um so langsamer (und um so leiser!!!)
Damit due genehmigungsfrei bleibst musst du wenn ich jetzt nicht ganz falsch liege mit der Oberkante der Rotorkreises unter 6m Höhe bleiben
Ich finde es wunderbar, wenn Menschen sich Gedanken machen, kreativ sind. Windmühlen gibt es seit Jahrhunderten. Auch Wassermühlen. Kaum einer macht sich solche Gedanken. Ich habe früher auch immer gedacht, warum 3 Flügel, warum nicht mehr. Aber 3 Flügel scheint Vorteile zu haben.
Bei uns im Nachbardorf hat jemand vor etwa 30 Jahren ein Windrad gebaut. Etwa 10 Flügel. Ich kann mich aber nicht erinnern, das es jemals gelaufen ist. Bei uns in der Nachbarschaft, etwa 1km entfernt, hat jemand eine kleine Windmühle aufgebaut. Etwa 20 Jahre her. Etwa 10m Mast, etwa 6m Rotordurchmesser. Kein Eigenbau, aber ich weiß nicht, woher er die hat. Nachbarn haben mir erzählt, das er seine Arbeitszeit nicht mit 1€ in der Stunde bezahlt bekommen hat. Aber es braucht Tüftler, die Interesse daran haben.
Der Chef von Enercon kommt von einem Bauernhof in einem kleinen Dorf in der Nachbarschaft. Der hat Elektrotechnik studiert, und mit nichts angefangen. Im Laufe seines Lebens ist er einer der reichsten Deutschen, mit etwa 5 Milliarden Euro Vermögen. Leider unverheiratet, ohne Nachkommen.
Müssen das unbedingt Flügel sein?
Ich würde es mit einem Savoniusrotor probieren
Du hast keine gute Strömungsbedingungen im bebauten Gebiet mit Turbulenzen, wie Du geschrieben hast. Das wäre ein Einsatzgebiet für den Savoniusrotor, der auch bei niedrigen Geschwindigkeiten läuft.
Wie jetzt die tatsächliche Energiebilanz aussieht, muss wohl ein Versuch zeigen.
Aber da ist der Wirkungsgrad so extrem bescheiden. Ein bischen was soll ja schon bei rum kommen.