Windows 95?
Hallo. Wenn ich das Microsoft Windows 95 Betriebssystem hätte. Könnte ich an den PC eine 5TB Externe Festplatte anschließen? Würde er die Lesen können ?
Danke Im Voraus
4 Antworten
Win95 versteht nur FAT12 (Disketten), FAT16 (MS-DOS) und FAT32 (Win95 und höher). Das bringt schon mal eine Menge an Beschränkungen wie viele Blöcke das Betriebssystem handhaben kann, wie viele Dateien es pro Verzeichnis geben kann und wie groß die Dateien sein dürfen.
Damals hat sich Microsoft dafür entschieden die Variablen die die Blocknummern speichern nur so groß zu machen, dass 32GB das Maximum sind. Das ganze Betriebssystem ist auf diesen Zahlenbereich fest programmiert. Ein größerer Zahlenraum hätte damals nur unnötig RAM und Performance bei Dateizugriffen gekostet.
Das Betriebssystem ist also nicht in der Lage Blocknummern zu verarbeiten die auf Speicher Jenseits der 32GB zeigen.
Das hat sich erst mit Win2000 geändert weil Win2000 auch für NTFS vorgesehen ist. Hier brauchte man dann einen größeren Zahlenraum und damit konnte dann auch FAT32 größere Partitionen handhaben.
Die ultimative Grenze bei FAT32 ist aber der Dateisystemeintrag wie viele Blöcke die Partition hat und wie viele Blöcke noch frei sind. Das war schon immer sehr großzügig ausgelegt weil das ja nur wenige Bytes von der gesamten Partition klaut. Auch wenn man die Blockgröße auf Maximum setzt ist der Zahlenbereich bei 2TB ausgeschöpft.
Aber Win95/98/me sind sowieso nicht in der Lage auf mehr als 32GB selber zu zu greifen.
Möglich ist aber ein Netzlaufwerk. Hier hat das Betriebssystem keinen Einfluss auf das Dateisystem. Das System fragt einfach nur über Dateinamen Daten an oder schreibt Daten. Man könnte also einen Treiber schreiben der eine Festplatte selber verwaltet und dann ein Netzlaufwerk erzeugt über das man dann auf beliebige Datenmengen zugreifen kann. Hier gibt es dann keinerlei Beschränkungen mehr.
Das einfachste ist hier aber ein NAS Laufwerk oder einen anderen modernen Computer mit einem freigegebenen Ordner per Netzwerk anzubinden.
Also ja, man kann sozusagen unendlich viel Speicher in Win95 benutzen, aber Win95 kann selber nicht mehr als 32GB verwalten. Ein direkter Anschluss einer Festplatte die mehr als 32GB hat ist also unmöglich.
Wenn du es schaffst, dass sie erkannt wird (der schlechte USB Support wurde ja bereits erwähnt), würdest du maximal 32GB davon lesen/schreiben können, FAT32 Formatierung vorausgesetzt 😁
Mit der Version Windows 95 OEM Service Release 1 führte Windows ein neues Dateisystem namens FAT32 ein. Es wies gegenüber FAT16 zwei wesentliche Verbesserungen auf: Als 32-Bit-Dateisystem konnte es naturgemäß mit wesentlich größeren Festplatten umgehen als sein Vorgänger. So kann FAT32 auf Datenträger mit einer Größe von bis zu 16 TByte zugreifen. Das war selbst gegenüber der erweiterten Version von FAT16 eine Verbesserung um den Faktor 4.000.
Leider konnten die Anwender diese Möglichkeiten nicht nutzen, weil das Betriebssystem sie ausbremste. Windows XP schrieb damals eine maximale FAT32-Laufwerksgröße von 32 GByte vor.
Die maximale Dateigröße ist ebenfalls beschränkt: Größer als 4GB geht nicht.
Die wichtigste Einschränkung des FAT32-Dateisystems ist, dass die maximale Dateigröße auf einem FAT32-Volume vier GByte beträgt.
https://www.computerweekly.com/de/feature/Dateisysteme-fuer-Windows-FAT16-FAT32-NTFS-und-ReFS
Nein. Win95 ist ein 32 Bit Betriebssystem und daher künstlich auf 32 GB limitiert, da das Betriebssystem nicht mehr adressieren und verwalten kann.
Win95 kann von Haus aus auch nur das Dateisystem FAT16 (max. 2 GB), Win95b FAT32 (bis 32 GB, auch wenn das Dateisystem theoretisch bis 16 TB kann).
Das mittlerweile übliche NTFS Dateisystem kann Win95 nur mit separaten Treibern - hier jedoch auch nur lesend, nicht schreibend. Das ändert auch nichts daran, dass es mit Festplattenpartitionen jenseits der 32 GB nicht umgehen kann.
https://www.windowspage.de/tipps/030101.html
Damit du jenseits der 2 TB kommst, brauchst du ein Betriebssystem das 64 Bit hat, da wäre WinXP das erste Betriebssystem was mir einfällt welches es als 64 Bit Version gab. Alle anderen Betriebssystem im typischen Endverbrauchermarkt davor waren nur 32 Bit.
Es könnte funktionierern - aber wohl kaum mit der gesamten Größe.
Nach https://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Windows_95#Dateisystem unterstützt Windows 95 maximal das Dateisystem FAT32 mit der Erweiterung VFAT (für längere Dateinamen), und nach https://de.wikipedia.org/wiki/File_Allocation_Table#VFAT kann man da Partitionen mit maximal 4 GiB anlegen.
Außerdem unterstützt Windows 95 nur MBR-Partitionierungen, die maximal 4 Partitionen zulassen (unter Windows 9x lassen sich davon nur 2 anlegen); immerhin kann eine davon "erweiterbar" sein mit "logischen Partitionen". Man bräuchte also über 1000 logische Partitionen, um den Platz vollständig zu nutzen. Das lateinische Alphabet hat nur 26 Buchstaben ... Immerhin kann man A und B auch für Festplattenpartitionen vergeben; mit weiteren Tricks vielleicht auch andere Zeichen aus dem ASCII-Bereich; aber auch dann wären es maximal ca. 220 (Steuerzeichen, Leerzeichen und ein paar andere machen Probleme).
Vermutlich müsste man auch über die maximale Anzahl von Blöcken hinausgehen, die Windows 95 verwalten kann.
Man könnte allerdings einen MBR anlegen, der nur die maximale Kopf-, Zylinder- und Blockanzahl verwaltet und darin zwei physiche und 25 logische Partitionen (auf einer der physischen) anlegen. (Die Maximalgröße der Partitionen nur mit Drittmitteln.) Das wären aber nur knapp 104 GiB, die man belegen könnte - damals unvorstellbar riesig, heute reichlich klein.