Windmühlen im alten Ägypten?
An die Ägyptologen und Ägypten-Kenner. Wenn man die früheste Form von Windmühlen sucht, ist die Beweislage eng. Der Codex Hammurabi soll nahelegen, das die Sumerer und Babylonier vor fast 4000 Jahren schon Windmühlen nutzten. Es gibt Indizien, die die Nutzung von Windmühlen im alten Ägypten vor 3000 Jahren vermuten lassen. Die chinesischen Han nutzten Windmühlen seit dem ersten und zweiten Jh. n. Chr.
Für das alte Ägypten gab es keine hochwertigen Belege, wie z.B. Abbildungen/Beschreibungen auf Papyri, oder Grabmalereien. Hat sich daran durch aktuelle Forschungen etwas geändert? Technisch wären die Ägypter mit Sicherheit in der Lage gewesen, so etwas zu konstruieren. Aber taten sie es? Mühlenteile sind doch meist relativ massiv und müssten sich auch nachweisen lassen, wenn es denn so wäre.
3 Antworten
Die größte "Konkurrenz" für Windmühlen sind wassergetriebene Mühlen (wo schnellfließende Gewässer vorhanden sind, in Ägypten eher nicht) und die einfachen flach montierten, die per Hand (wenn klein) oder von Sklaven oder Tieren bewegt werden (wenn größeren Kalibers), diese waren in der Antike überall verbreitet wo man gemahlenes Korn verarbeitet hat. Der zweite Faktor ist natürlich die Verfügbarkeit von ausreichend Wind, der auch nicht überall gleichermaßen weht, sondern eher an Küsten oder auf Bergen, aber kaum in Flußtälern wie beim Nil.
Was genau steht dazu im Codex Hammurabi? Möglicherweise ist es nur eine Fehlinterpretation.
Hmmm... mir ist nichts bekannt. Keine Abbildung, kein archäologischer Fund, kein Texthinweis, und eine schnelle Literatursuche ergab auch nichts.
Aber wir wissen ja: "absence of evidence isn't evidence of absence" - also ich würde es nicht völlig ausschließen. Vor allem in der Spätzeit, als Ägypten Teil der persischen, hellenistischen und dann römischen Welt wurde...
Die Frage bleibt vorerst unbeantwortet. Die technischen Voraussetzungen dafür waren zweifellos vorhanden, aber die fehlenden konkreten Belege machen eine eindeutige Aussage schwierig. Es ist durchaus möglich, dass zukünftige Forschungen neue Erkenntnisse liefern.
LG aus Tel Aviv
Tja, der optimale Fall wäre natürlich mal, einen Papyri zu finden, wo das dokumentiert wäre. Oder eindeutige Überreste von Mühlenteilen, wie Mahlsteine, die es nahelegen, das sie maschinell abgetrieben wurden. Warten wir ab. Es soll ja noch sehr viel unter ägyptischem Sand verborgen sein.
Muss ich passen. Ist eine reine Wikipediaangabe. Man könnte aus Mose 24,6 auch so eine Ableitung treffen, obwohl man aus "Mahlsteinen" noch lange nicht auf "Windmühle" schließen kann. Funde stehen aus, soviel ich weiss.