Will mir eine Industrienähmaschine mit Starkstrom kaufen, was jetzt?

9 Antworten

Die komischen Steckdosen, die Du meinst sind entweder CEE Unterputz Steckdosen wie diese hier:

Bild zum Beitrag

Oder aber eine Perilex-Dose wie diese hier:

Bild zum Beitrag

Bei der Dose hat die Maschine wohl so einen Stecker: Bild zum Beitrag

Ob nun CEE oder Perilex ist der Maschine egal. Aber wenn die tatsächlich Drehstrom braucht, brauchst Du einen Elektriker, der Dir so eine Dose setzt und verkabelt.

Oder aber tatsächlich die Variante, mit Wechselrichter wie Remmelken das angesprochen hat. Die gibt es auch mit 230 Volt Eingang und 3Phasen Drehstrom am Ausgang. Im Vergleich zu der Dose setzen und Kabel verlegen, könnte der Wechselrichter / Wandler die preiswertere Alternative sein.

 - (Strom, Steckdose, Nähmaschine)  - (Strom, Steckdose, Nähmaschine)  - (Strom, Steckdose, Nähmaschine)

"Starkstrom" ist so ein diffuses Wort aus der Umgangssprache und steht gewöhnlich für "Drehstrom".

Ich hatte vor 66 Jahren einmal zufällig mit Industrienähmaschinen zu tun. Industrienähmaschinen mit Drehstrombetrieb erscheinen mir ziemlich unkonventionell. Das könnte vielleicht bei Dauerbetrieb vorteilhaft sein hinsichtlich der Wartungskosten. Zumindest für den privaten Gerbrauch sehe ich da keinen rechten Sinn. Der Installationsaufwand wäre da kaum zu rechtfertigen.

Da brauchst du einen Starkstromanschluss. Elektriker Bescheid sagen.


steefi  07.08.2023, 07:57

Falsch

euleella  07.08.2023, 08:37
@steefi

Hast Recht, sorry. Habe das Wort "Industrie" überlesen.

euleella  07.08.2023, 08:40
@steefi

Danke, ich hatte auch ein anderes Bild gesehen. Es gibt eine Nähmaschine mit der Type 563 und das ist eine "normale" ... ;-)

Wenn die Maschine Starkstrom verwendet benötigst du einen entsprechenden Anschluss. Sollte die Nähmaschine ortsveränderlich sein, wird ein Starkstromstecker benötigt.

Wenn die Nähmaschine einen Drehstromanschluss hat dann benötigst du auch eine Drehstromsteckdose. Da gibt es zwei Möglichkeiten, entweder du lässt dir eine Steckdose setzen, welches damit verbunden ist das eine Leitung verlegt werden muss brauchst oder du verwendest einen Frequenzumrichter als Umformer. Die Lösung mit dem Umformer ist deutlich Preisgünstiger, funktioniert aber nur wenn die Leistungsaufnahme der Nähmaschine gering ist. Manchmal gibt es aber auch eine Wechselstromvariante der Maschine oder die Möglichkeit de Maschine umzurüsten. Bedenke auch das Industrienähmaschinen oft auch noch einen Druckluftanschluss benötigen, das heißt du brauchst auch noch einen geeigneten Kompressor, und ein Kompressor ist laut.


RareDevil  07.08.2023, 09:24

Steckdosenfrequenzumrichter liefern aber nur 230V L-L ... Dafür müsste der Drehstrommotor dann auch im Dreieck geschaltet für 230V ausgelegt sein und umgeklemmt werden, wenn möglich.. Hab noch keinen gefunden, der wirklich 400V L-L ausgibt.