Wikinger Runen für Zahlen?
Hallo ihr Lieben.
Ich bin gerade dabei das Abzeichen für unser diesjähriges Pfadilager mit dem Thema Wikinger zu designen und auf der Suche nach Runen auf folgende Seite gestossen.
http://kryptografie.de/kryptografie/chiffre/futhark-runen.htm
Nun wollte ich fragen, ob es auch Runen für die Zahlen gibt und wenn ja welche Runen das sind?
Danke schon im Vorraus für eure hilfreichen Antworten.
scharap
Ich suche nach einer Liste, wo die Zahlen ausgeschrieben sind/werden.
4 Antworten
futhark-runen
Futhark hat indirekt auch Zahlen, Armanen-Futhark als Zahlreihe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Futhark#/media/Datei:Armanenrunor_i_cirkel_med_siffror_vector.svg
Das wurde aber von jemandem im 19. Jahrhundert erfunden und so nicht auf Runensteinen verwendet
und das merken Kinder in einem Pfadfinderlager?
Nur, daß das "Armanen-Futhark" ja kein "richtiges" Futhark darstellt...
Naja, "Pfadilager", könnte vielleicht "Pfadfinderlager" gemeint sein...
könnte vielleicht "Pfadfinderlager"
eben :)
glaub nicht, dass es da so besonders um historische Authentizität geht :)
Würde man dann 2021, da sie ja keine null haben so 2-21 (also ein horizontaler Strich für null) oder 221 schreiben? Letzteres macht irgendwie nicht so sinn, da das dann ja eigentlich die Zahl 221 und nicht 2021 ist.
2021
vermutlich soll man das Jahr gleich erkennen.
warum nicht einen Font verwenden, der sich nur optisch an Runen orientiert?
https://www.dafont.com/acadian-runes.font?text=0123456789
Ansonsten mach halt ne eckige Null :)
Wichtiger ist ja, dass du ein bisschen darüber erzählst ...
Ein Zahlsystem hatten sie, das eine
merkwürdige Mischung zwischen einem Zehner-
und einem Zwölfersystem gewesen zu sein scheint,
indem sie sowohl mit Zehnern (tigir) als auch mit
Zwölfern (tylftir) zählten. Uns ist das erst in christ-
licher Zeit überliefert worden und damals ist es
möglicherweise schon durch ausländische Wissen-
schaft beeinflusst gewesen. In dem uns bekannten
Gebrauch wurden 12 Zehner auf ein Hundert ge-
rechnet, was also 120 bedeutete, seltener dagegen
10 Zehner; in der ersten Rechenart wurde die Zahl
tólfrœð genannt, in der zweiten tírœð. Ob die Nor-
weger unter dem Heidentum Zahlzeichen benutzt
haben und wie diese in diesem Fall ausgesehen ha-
ben weiß man nicht.
Mit dem Christentum und den lateinischen Buchsta-
ben erhielten die Wikinger auch die lateinischen
oder römischen Zahlzeichen, ausgedrückt durch ge-
wisse Buchstaben des Alphabets. Bereits am Ende des 13. oder am Anfang
des 14. Jahrhunderts begann man in Skandinavien ara-
bische oder römische Zahlzeichen zu verwenden und machte sich
mit der damit verbundenen Rechenkunst bekannt.
...aus dem netz gefischt...
Ich habe eben gelesen, dass sie für gewöhnlich die Zahlen ausgeschrieben haben. Nur habe ich noch keine solche Liste gefunden. Es gab wohl auch Zahlenkalender, bei denen den Zahlen eine Rune zugewiesen wurde.
Ausserhalb des Kalenders sollen sie aber ausgeschrieben worden sein.
es gibt keine echten überlieferungen. das einzige brauchbare was ich finden konnte ist der folgende link,nur bezweifle ich historische korektheit :-)
http://www.fantomzeit.de/wp-content/uploads/martin_III_05.jp
Es gab keine Runen für Zahlen, Zahlen wurden, wenn überhaupt in Runensteine geritzt, dann einfach ausgeschrieben.
Ich habe auf die Schnelle keine Liste mit den Wörtern für Zahlen gefunden, aber zb das heutige Isländisch ist aus dem Altnorwegischen entstanden, bzw. wird es als Altwestnordisch bezeichnet, sprachlich ähnelt das heutige Isländisch dieser Sprache sehr
Das wurde aber von jemandem im 19. Jahrhundert erfunden und so nicht auf Runensteinen verwendet