Wieviel Watt bzw. Lumen soll ich für LED Panels für einen 65 qm Raum nehmen, reichen 36W oder besser 54 W?

2 Antworten

Der letzte Teil Deiner Frage liesse sich schon dahingehend recht einfach mit "Ja" beantworten, weil die einzelnen Leuchtelemente dann elektrisch lediglich an einem 3-adrigen Leitungsstrang ( Phase - Null - PE ) durchgeschliffen werden. ( Parallelverschaltung ). Die Leitungsabzweige legst Du in dem jeweiligen Leuchtenkorpus an.

Nun aber noch eine Frage zum Verwendungszweck des Raumes. Ist das ein "gewerblich" genutzter Raum, welcher somit der "Betriebsstättenverordnung" unterliegen könnte ? Denn je nach Art der Nutzung / Arbeiten und Beleuchtungsanforderungen gibt es hier dann durchaus Bestimmungen u.A. für die Mindesthelligkeit ( Lux ) , Lichtverteilung und "Farbwiedergabequalität" ( Ra-Wert ) der Leuchtmittel.

Noch eine Anmerkung zur Effizienz Deiner LED-Panels :

 - das "36-er" liegt in etwa auf dem Niveau eines guten Leuchtstoff-Systems mit "elektronischem Vorschaltgerät" ( Systemleistung = ~ 80-85 lm / W )

 - das "54-er" schneidet mit lediglich ~ 66 lm / W deutlich schlechter ab. Da nehme lieber 6 - 8 Panels mit 36-Watt . ( jetzt nur in der Wahl, was die sinnvollere Konfiguration für LED-Panels wäre )

Beachte bei den Panels dann aber auch den "Streuwinkel" dieser Leuchten. Hier dürfte ein sehr breiter Streuwinkel vorliegen, so dass die Lichtintensität ( Lux ) durch die breite Streuung in ca. 2 Metern Entfernung auf Tischhöhe nur noch einen Bruchteil dessen als z.B. in 1 m Abstand zum Leuchtmittel betragen wird.

Da wären Leuchtstoff-Leuchtfelder mit Reflektoren und begrenztem Abstrahlwinkel bei dieser Deckenhöhe eventuell schon sinnvoller.


Iceblue  16.03.2016, 12:39

Ich würde keinesfalls die uralt Technik mit Quecksilber verbauen, heute sind LEDs angesagt, der Umwelt zuliebe. Wegen der besseren Lichtverteilung empfehle ich mehrere 36W LED Panels. Bei dem 54W LED Panel liegt vermutlich ein Fehler in der Angabe der Lumen vor. Zur Lichtfarbe empfehle ich 4000K zu nehmen - warmweiss schläfert ein, das ist sicher nicht erwünscht in einem Seminarraum

Parhalia  16.03.2016, 14:23
@Iceblue

Wenn die Leuchtröhren später ordnungsgemäss und ohne Bruch der Schadstoff-Sammlung zugeführt werden, so gibt es daran für gewerbliche Zwecke auch noch nichts auszusetzen. 

Im Privatbereich gebe ich Dir allerdings vollkommen recht. Als Glühlampenersatz würde ich hier auch die LED den Kompakt-Leuchtstofflampen vorziehen. Diese Option bietet sich dort als Nachrüst-Option für bestehende Leuchtstoffröhren-Lampensysteme an. ( LED-Leuchtstab )

Das funktioniert dann allerdings wegen deren Abstrahlwinkels von ~ 170 Grad nicht gut mit o.g. "Reflektor-Systemen". 

schaefere 
Beitragsersteller
 15.03.2016, 12:57

danke für die ausfügrliche antwort. noch ne frage: was sind denn leuchtstofffelder mit reflektoren? sind das diese kästen mit silbernen blech hinterlegt?

Parhalia  15.03.2016, 13:11
@schaefere

Genau so etwas. Die gibt es entweder quadratisch für 2-4 kurze Röhren mit ~ jeweils 18 - 24 Watt , oder auch in langer, rechteckiger Form für 1-2 lange Röhren mit je etwa 36 - 54 / 58 Watt. Jeweils auch in unterschiedlichen Designs von äusserlich "schlicht" bis modisch "elegant". 

Zudem auch zur direkten Montage in "abgehängte Decken" , direkte Montage unter der Decke und auch "abgehängt" . ( also an individuell konfektionierbaren Tragseilen unter der Decke hängend )

Um eine Beleuchtungsstärke von ca 300 Lux zu erhalten kannst du als grobe Abschätzung mit 5W/m2 rechnen. 

Ich würde auf jeden Fall Panels mit 50W nehmen. Panels in  guter  Qualität gibt es für um die 80 Euro inklusive Netzteil. 

Für eine detailliertere Antwort bräuchte ich mehr Informationen.