Wieviel bar Druck sollte eine Heizung im EFH haben?
Hallo,
ich habe eine Frage an jemanden der sich besser auskennt als ich :-)
Ich habe ein Einfamilienhaus mit 1. Stock und mich würde interessieren wieviel bar Druck auf der Heizung sein sollte. Hintergrund ist der das die Heizung nicht richtig warm wurde und wir jemanden geholt haben der gesagt hat zuwenig Druck drauf. Er hat dann den Druck von etwa 1,1 auf 2,1 bar erhöht und die Heizung funktionierte wieder. Jetzt allerdings nach etwa 2,5 Monaten ist die Heizung wieder runter auf 1,2 bar. Ist das normal oder könnte hier was defekt sein ? Wir hatten nämlich nach der Druckerhöhung die doppelte Menge an Heizöl verbraucht. Das hat mich schon bissi stutzig gemacht.
Würde mich über Hilfe freuen.
4 Antworten
hallo, der fülldruck einer heizungsanlage kann in keinem fall pauschaliert werden. das hängt von der höhe der anlage , sowie vom vordruck des ausdehnungsgefässes ab. bei einem einf. haus mit 2 stockwerken und einem ausdehnungsgefäf z.b. 35/1,5 sollte der manometer im kalten zustand auf ca. 1,5 bar stehen.achtung, der vordruck des gefässes kann vom angegebenen vordruck auf typenschild abweichen.dass eine heizungsanlage durch druckerhöhung mehr öl verbraucht ist nicht richtig. wichtig ist: 1. den vordruck im gefäss prüfen( bei entlastetem druck in der heizungsanlage. 2. nie höher füllen als der vordruck. jedes ausdehnungsgefäss muss auf die heizungsanlage angepasst werden. also, wenn eine anlage auf 2,1 bar gefüllt wird, entspricht das einer anlagenhöhe von 21 meter. vom kessel bis zum letzten(höchsten) heizkörper. 1bar=10 meter wassersäule
Welcher Druck auf der Heizung sein soll steht normalerweise in der Betriebsanlage des Brennwertkessels. Ich kenne von Gaskesseln den Wert 1,5 bar als Sollwert und als unteren Grenzwert 0,8 bar. Bei jeder Entlüftung der Heizwerte sinkt grundsätzlich der Druck wieder.
Ich würde allerdings die Heizung mal von einem Heizungsfachmann Deines Vertrauens warten lassen.
PS: Dass eine Heizung, die richtig heizt, auch mehr Öl verbraucht, ist aber irgendwie logisch, findest Du nicht?
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Allerdings ist ein zu hoher Druck für den Kessel nicht gut. Ich bin aber kein Heizungsfachmann, sondern auch nur so ein armes Verbraucherschwein. Da muss wirklich ein Fachmann sich äußern und am besten die Heizung auch sonst mal durchprüfen. Einmal im Jahr Wartung ist eigentlich normal, Heizungen haben auch Verschleißteile wie Dichtungen, etc. die erneuert werden müssen.
Hallo, eins sollte klar sein, Du sprichst vom Heizöldruck nicht aber vom Wasserdruck der Heizkreise. Der Vordruck bei den Heizkreisen sollte min. o,8 - max 2,0 bar haben. Der Öldruckregler sollte zur Heizkennlinie abgestimmt sein. Prinzip: wenig Öldruck- geringer Verbrauch = geringe Heizkraft und umgekehrt. Bleibt der Öl-Vordruck nicht konstant ist der Tank leer oder die Ölleitung zwischen Brenner und Tank ist undicht. Sichtprüfung an den Verbindungen vornehmen, Tank füllen, erst hiernach den Fachmann um Rat fragen.
auf dem druckmesser am heizgerät ist normal eine markierung von - bis in ddem bereich sollte der druck eingestellt sein.
Das eine Heizung die heizt mehr verbraucht ist mir schon klar. Ich meinte dies auch im Vergleich zu vergangenen Perioden als die Heizung auch funktionierte mit weniger Druck. Ich wollte damit andeuten das ich vermute das der erhöhte druck evtl. höhere Kosten verursacht aber nicht das eigentliche Problem löst ?