Wieso wurden am 2. August 1934 die Reste der Demokratie beseitigt?

4 Antworten

Wieso? Natürlich, um die Diktatur Hitlers abzusichern.

Du meinst aber vermutlich: Wieso kann man davon sprechen, dass am 2. August 1934 die Reste der Demokratie beseitigt wurden?

Die Antwort darauf hat SebRmR mit seinem Zitat von bpb gegeben.

(Der obige Fettdruck entstand dadurch, dass ich deinen Text zitiert habe, es war nicht meine Absicht, meinen Hinweis so "herauszuknallen".)

Als die Deutschen die Nazis an die Macht brachten, haben die Nazis das umgesetzt, was sie angekündigt haben. Die verhasst Demokratie abschaffen. Sie meinten diese sei undeutsch/unarisch. Die Führerdiktatur sei die deutsche/arische Regierungsform, war ihre Überzeugung.

Was willst du wissen? Was da passiert ist oder welche Auswirkungen das auf die Demokratie hatte?

Als Reichspräsident Hindenburg wenige Wochen später im Alter von 86 Jahren am 2. August starb, entwarf die Reichswehrführung aus eigener Initiative eine neue Eidesformel, mit der alle Soldaten nicht mehr auf die Verfassung oder das Vaterland, sondern auf den „Führer des deutschen Reiches und Volkes, Adolf Hitler“ vereidigt wurden, dem „unbedingter Gehorsam“ zu leisten sei. Am 19. August 1934 stimmten nahezu 90 Prozent in einer Volksabstimmung, die allerdings nicht mehr frei und kaum noch geheim war, zu, dass Hitler nunmehr die Ämter des Staatsoberhauptes, Reichskanzlers, Parteiführers und Obersten Befehlshabers in seiner Person vereinigte. Der „Führerstaat“ war konstituiert.

http://www.bpb.de/izpb/137194/machteroberung-1933?p=all

1933,mit dem Ermähtugungsgesetz Hitlers.
Nebst Gleichschaltung von Presse und Justiz.