Wieso wird "das Volleyballspielen" zusammengeschrieben?
Hallo, in unserer Deutscharbeit letzte Woche war das eine Frage und ich wusste es nicht, würde gerne wissen, wieso das so ist.
3 Antworten
Guten Tag,
hierbei handelt es sich um eine Substantivierung.
Regel:
Verbindungen aus einem Substantiv und einem Verb, die substantiviert sind, werden immer zusammen- und zusätzlich großgeschrieben.
- Das Volleyballspielen.
- Das Staubsaugen.
Genau! Ich wollte nur einige Beispiele nennen, diese und weitere gehen auch.
Eine Substantivierung ist doch das gleiche wie eine Nominalisierung oder?
Es wird „das Spielen“ spezifiziert, es ergibt sich ein Wort, das um die Spielbezeichnung erweitert wird „das Volleyballspielen“.
Anderes Beispiel wäre „das Fahren macht Spaß“ => „das Fahrradfahren macht Spaß“
Ok vllt anders - spielen ist eigentlich ein Verb. Wenn es zum Nomen im Satz wird, schreibst du es groß.
Du spielst morgens gerne ein Spiel im Park.
Spiel ist ein Nomen. Ob du jetzt ein Volleyballspiel oder Fußballspiel spielst, ist egal. Es bleibt ein Spiel, ein Wort, du weißt nur noch genauer, welches Spiel.
Das verstehe ich nicht, das kann nicht sein. Vielleicht stimmt es, aber das ist sicher nicht die Antwort die unsere Deutschlehrerin möchte. Muss Stoff der siebten Klasse in Deutsch sein.
Guten Tag,
der Artikel "das" zeigt, dass es sich hier um eine Substantivierung handelt.
Schau dir gerne meine Antwort an.
Der Volleyball und das Spielen sind beides Nomen, also Hauptwörter. Beide werden für sich groß geschrieben. Zieht man die Worte zusammen, entsteht das neue Wort.
Wahrscheinlich hast du gedacht, spielen käme von dem Verb spielen, doch das ist hier nicht der Fall.
Doch, das Spielen kommt von dem Verb "spielen". Es ist die Substantivierung dieses Verbs.
Ich dachte es kommt von Volleyball + spielen, weil "Spielen" ist ja auch schon eine Nominalisierung. Also ich dachte es ist eine Nominalisierung, aber anscheinend nicht. Kannst du das erklären?
Ja, und noch mehr: das Tretbootfahren, das Wassertreten, Tangotanzen, Stelzenlaufen, Weihnachtsbaumschmücken, Wattwandern, Granatpulen, Kaufmannsladenspielen, Kastaniensammeln, Kirschenpflücken, Ostereiersuchen, Heißluftballonfahren, Spießrutenlaufen und, und ...