Wieso verwenden so viele die Formulierung "Das hatte ich noch nicht gemacht gehabt"?

10 Antworten

Das sog. "Doppelte Perfekt" ist in manchen Dialekten und Umgangssprachen ein Ersatz für das dort nicht vorhandene Plusquamperfekt.

Dir ist ja vielleicht bewusst, dass das Präteritum aus der mündlichen Sprache verschwindet; da hat man natürlich dann ein Problem beim Bilden des PQP, welches ja aus einer Form des Präteritums von "sein" oder "haben" plus Partizip II gebildet wird. Das PQP verschwindet also auch aus dem mündlichen Sprachgebrauch. Der erwähnte Ersatz ist mit dem Doppelten Perfekt schon da.

Das ist übrigens keine neue "Erfindung", sondern existiert schon länger. Im Bairischen ist absolut üblich - Präteritum und PQP werden dort nur von "Zugereisten" verwendet, oder Leuten, die den Dialekt nicht mehr beherrschen.

Daran gibt es, sofern man das Doppelte Perfekt nicht in offiziellen Schreiben, wo Standarddeutsch üblich ist nichts auszusetzen.

Vom Doppelten PQP habe ich bislang aber noch nichts gehört. Aber vielleicht gibt es Regionen, in denen das durchaus üblich ist, dann will ich denen das Recht, so zu reden, hast nicht absprechen... Natürlich sollte man, wenn das nicht regelmäßig vorkommt, auch nicht ausschließen, dass sich der Sprecher einfach nur verhaspelt hat. Kann ja vorkommen!


Aischylos  14.03.2020, 05:46

In Mundarten wird anstelle des PQP das Perfekt benutzt.

1

In der Umgangssprache gehen viele Leute recht lässig mit den Regeln deutscher Syntax um. Da hört man oft Sätze wie "Ich tu gerade abwaschen", "ich gehe mit die Kinder bei meine Oma", "mein Bruder sein Auto ist kaputt", "größer wie", ebent" usw.

Kritisch wird das, wenn diese Menschen gar nicht mehr merken, dass das kein richtiges Deutsch ist.

Für diese Verunstaltung der dt. Sprache gibt's sogar ne grammatische Bezeichnung, unzwar ... oh Verzeihung, und zwar Doppeltes Perfekt und Doppeltes Plusquamperfekt.

Etwas mehr als 60 Jahre meines Lebens blieben meine Ohren verschont von dieser grausamen Zeitform. Ich wusste nicht einmal, dass sie existierte. Vermisst habe ich sie auch nicht. Man sagt zwar immer, das liege nur daran, dass man das, was man nicht kenne, ja auch nicht vermissen könne.

Das stimmt nicht ganz. Ich erinnere mich, dass ich im Auto zu Zeiten, als es noch überhaupt keinen 5. oder gar 6.Gang im PKW gab, immer wieder mal den 5.Gang einlegen wollte und dann verwundert war, dass das nicht ging: Der 5.Gang fehlte mir einfach.

Aber was die deutschen Tempora angeht, war ich immer restlos zufrieden mit dem Angebot von sechs Zeitformen; in der Umgangssprache kommt man eigentlich sogar mit zwei Zeitformen aus, ab und zu kommt eine dritte ganz gelegen, aber es geht auch ohne. Erst in den letzten Jahren hörte ich, allerdings nur gelegentlich im TV, so seltsame Sätze wie: "Dann hatte ich das gemacht gehabt." Oh, das tat in den Ohren weh. Ich wusste gar nicht, was ich von den Leuten halten sollte, die die Sprache derart verhunzten. Die hatten aber noch mehr sprachliche Missgriffe drauf wie "alle außer ich", "Er ist größer wie du", "meines Achtens nach", "Geb das her!" , "Hilft ihn doch!", "Das tu ich nicht essen." "..., weil ich hab mein Chef gesagt gehabt, dass ...." etc.etc.

Was ist in den letzten Jahren passiert, dass derart viele Menschen so schlecht Deutsch sprechen? Ich rede hier nicht von Ausländern, die erst einige Jahre oder nur sehr kurze Zeit hier sind und vielleicht nicht die Chance hatten, mindestens ein Jahr lang intensiv Deutsch bei ausgebildeten DaF-Lehrern zu lernen. Nein, ich spreche von deutschen Muttersprachlern und von Menschen mit Migrationshintergrund, die schon in der 3.Generation hier leben.


spanferkel14  05.03.2020, 03:05

Im Dialekt habe ich kein Problem damit, wenn grammatische Formen nicht dem Standarddeutsch und der allgemeinen Umgangssprache entsprechen. In Baden - in Schwaben, glaub ich, auch - ist das Relativpronomen nun mal "die Frau, wo", die Bayern trampeln "mit die Fiaß", und in anderen Dialekten gibt's andere grammatische Phänomene, die mit der Standardsprache nicht vereinbar sind. Dafür sind's ja Dialekte, und das ist völlig in Ordnung. Aber Formen wie "Sitz da hie!" statt "Setz dich dorthin!" haben im Standarddeutsch nichts zu suchen.

0

"Saarbrücken hatte vorher noch nie gegen Düsseldorf gewonnen gehabt."

Präteritum/PQP:

Am Sonntag war Saarbrücken der Sieger. Saarbrücken hatte noch nie gegen Düsseldorf gewonnen.

Präsens/Perfekt:

Am Sonntag spielt Saarbrücken gegen Düsseldorf. Saarbrücken hat noch nie gegen Düsseldorf gewonnen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Das hatte ich so noch nie gehört gehabt. Das falsche Doppelperfekt allerdings hab ich aber auch schon mal gemacht gehabt. Worauf jemand recht verwundert reagierte.

;-)

Antwort: Sie können es vermutlich nicht besser.

Gruß, earnest