Wieso (und wo) spricht man von einem „Guten RUTSCH“ ins Neue Jahr?
Wer kennt noch andere regionale diesbezügliche Floskeln ?
9 Antworten
Logischerweise in Regionen, in denen winterliche Temperaturen herrschen und Schnee und damit einhergehendes Glatteis typisch ist.
In friedlicher, post-weihnachtlicher Stimmung gönnt man den Mitmenschen ein sanftes Hinübergleiten ins neue Jahr - ähnlich, wie Schauspieler vor der Aufführung einander "Hals- und Beinbruch" wünschen.
Möglicherweise ist der bei uns geläufige "Rutsch" aus dem jiddischen "Rosch" abgeleitet, was soviel wie "Anfang" bedeutet.
Im 19. Jahrhundert stand "der Rutsch" im deutschsprachigen Raum auch für eine kurze Reisestrecke oder eine kleinere Reise.
Fremdsprachen ist ein "Rutsch" ins neue Jahr hingegen völlig unbekannt.
Bei uns heißt es
" rutscht's guad umme" (Rutscht gut hinüber ins neue Jahr)
"a guads Neichs" (ein gutes neues Jahr) oder
"an Gsund, an Fried an Reim" (Gesundeit, Friede, Glück)
Rosch Ha Schana , ein schönes Neujahrsfest wünschend, aus dem hebräischen ,
und daraus wurde guude Ruutsch.
man sagt auch "zwischen den Jahren" - obwohl nichts dazwischen ist ...
Wir hier sagen entweder einen guten Rutsch, oder guten Beschluss