Wieso steht da "worden war"?
5 Antworten
Grund: Vorzeitigkeit, Plusquamperfekt. (Eine Handlung, die in der Vergangenheit vor einer anderen abgeschlossenen Handlung stattfand).
Leider beherrschen mittlerweile nur noch die wenigsten Deutschen das Plusquamperfekt.
"Der Spieler wurde des Platzes verwiesen" ist Vergangenheit.
Um auszudrücken, dass etwas einem vergangenen Ereignis noch vorausgeht, braucht man die "Vorvergangenheit". Die Vorvergangenheit wird durch das Plusquamperfekt ausgedrückt.
Weil es die gewünschte grammatialische Form ist. Plusquamperfekt.
Warum nicht? "Worden war" bedeutet doch nichts anderes als "wurde"!
Entweder du sagst:
"Nachdem er mehrmals ermahnt worden war"
oder
"Nachdem er mehrmals ermahnt wurde!
"Worden war" bedeutet doch nichts anderes als "wurde"!
Doch. Die mehrmaligen Ermahnungen lagen zeitlich vor dem Platzverweis und waren zu diesem Zeitpunkt bereits vollständig abgeschlossen. Vollendete Vergangenheit -> Plusquamperfekt
Dein zweiter Satz ist im Perfekt gesetzt. Dann fehlt dem Satz aber die grammatikalische Differenzierung in Vergangenheit und Vorvergangenheit.
Ist es nicht so das der eine Satz im Plusquamperfekt stehen muss? ich weiss es leider auch nicht genau
Plusquamperfekt
Wenn ich denn Satz im Plusquamperfekt schreibe, in welcher Zeitform muss dann der Nebensatz sein?