Wieso können bei pflanzlichen Zellen auch tote Zellen ihrer Funktion nachgehen - in tier. Geweben ist dies jedoch bis auf in Haut und Nägeln nicht möglich?
2 Antworten
Pflanzenzellen haben im Gegensatz zu tierischen Zellen eine feste Zellwand aus Zellulose. Durch Einlagerungen von Lignin (Holzstoff) u.a. wird eine erhöhte Festigkeit und Stabilität erreicht. Pflanzen brauchen das für ihren aufrechten Stand. Im Leitgewebe (tote Zellen) von Pflanzen fließen Wasser und Assimilate hauptsächlich durch physikalische Kräfte, diese Zellen müssen also nicht lebendig sein.
Tierische Zellen haben nur eine flexible Zellabgrenzung (Membran). Tiere können sich daher auch leichter bewegen. Stabilität erreichen sie z.B. durch ein Skelett oder durch einen Chitinpanzer (Insekten). Eigenständige Bewegung erfordert immer Energie und kann nur von lebendigen Zellen sichergestellt werden.
Wasseraufnahme und Abgabe in erfolgen bei tierischen und pflanzlichen Zellen passiv durch Osmose.
Mit physikalischen Kräften meine ich den Kapillareffekt, bzw. Adhäsion und Kohäsion.
NÖ nö. Tierische Zellen haben aktive Mechanismen wegen dem Stoffwechsel (Na/K-Pumpe).
Tierische und Pflanzliche Zellen haben eine Membran, beide nutzen passive und aktive Transportvorgänge.
Osmose passiert an allen Membranen.
Hallo,
Du hast ja schon selbst Gegenbeispiele genannt, schließt sie aber wieder aus. Außerdem fallen mir mir spontan noch Haare und die Geweihe von Cerviden (Hirschartigen) ein. Es ist also sehr wohl auch bei tierischen Zellen möglich.
Mag sein, dass es bei Pflanzen tendenziell häufiger ist, ich denke an Holz zB. Könnte das vielleicht damit zusammenhängen, dass die pflanzliche Lebensweise weniger mobil ist, und damit weniger bewegungsfähige, lebende Gewebe erfordert?
Ja, aber wieso ist das denn so? Wieso ist es nur in Haut und Nägeln möglich?
Richtig erklärt. In pflanzlichen Zellen erfolgt der Transport von Wasser und Nährstoffen passiv, durch Osmose. In Tierischen Zellen erfolgt der Transport aktiv, wobei der Transport durch die Zellmembran auch bestimmten Auswahlkriterien unterliegt.