Wieso ist an der Steckdose ein Kurzschluss entstanden?
Und kann ich Herd und Kühlschrank vorübergehend an einer anderen Steckdose betreiben? Liegt der Defekt in der Wand oder am Endgerät?
Es gab einen Knall in der Küche, es roch verschmort und ich entdeckte, dass die Steckerleiste für den Kühlschrank und Herdaufsatz angeschmort war. Wer kommt bei solchen Schäden auf? Der Herdaufsatz war nicht einmal angeschaltet in dem Moment, ich saß im Wohnzimmer.
4 Antworten
Das sieht nach Feuchtigkeit aus, bei einer Überlastung wäre der Kunststoff angeschmolzen
Weil dann spare ich mir den Anruf mit dem Elektriker. Schalte die Sicherung wieder ein und weiter gehts. Es wundert mich auch, schließlich sind Herd und Kühlschrank über ein Jahr gut gelaufen. Warum sollte sich das plötzlich ändern.
Das sieht wirklich nach einem Überschlag der Netzspannung an den Steckerstiften aus, der Stecker wie auch der Deckel der Steckdose müssen von den Spuren gereinigt werden, dann wieder in Betrieb nehmen
Ich würde die Geräte Stück-für-Stück an einer anderen Dose anschließen, evtl. per Verlängerung. Dabei müsstest du sehen, ob eines der Geräte ein Problem hat.
Unabhängig davon: die Steckdose sieht nicht gut aus.
Wenn du dich auskennst: Strom wegnehmen (FI), den Einsatz rausnehmen. Leitungen messen. Einsatz ersetzen, falls nichts an den Leitungen ist. FI-Auslösung prüfen.
Wenn du da nicht so firm bist: ein Elektriker macht dir das in kürzester Zeit. Der hat auch die passenden Messgeräte.
Danke! Ich habe die Singleküche, also Herd und Kühlschrank, jetzt an einer Steckdose im Wohnzimmer angeschlossen. Ist aber im Prinzip das gleiche Modell, auch wieder so eine Runde, höchstwahrscheinlich aus den 60ern. Eigenartig
Wenn die an einer Sicherung sind, die dafür nicht ausgelegt ist, dann wird das auch nicht gut enden.
Sowas hatte ich auch mal - da hat man noch anders gedacht. Dennoch: Dosen und Leitungen checken, ggf. tauschen und auf die Leistungen der angeschlossenen Geräte achten und prüfen. Leistungsangaben auf den Geräten checken, aufaddieren und Überlast verhindern.
Wenn das vorher funktioniert hat, sollte das aber eigentlich nicht die Ursache sein.
Wirklich - entweder du kennst dich da aus oder du lässt nen Fachmann ran. So wie die Dose aussieht - das ist nicht Ok. Genau prüfen / lassen.
PS: wenn das Dosen aus den 60ern sind, dann sind die ja 60 Jahre alt. Da gibt alles mal nach. In diesem Schritt kann man auch die anderen zumindest mal prüfen / lassen.
Du schreibst von einer Steckerleiste. Auch diese prüfen und ggf. ersetzen.
Und wer soll das bitte zahlen? Soll ich mich jetzt darum kümmern dieses Haus halbwegs in die Moderne zu überführen und die Verkabelungen austauschen lassen?
Das ist eine wirklich gute Frage. Ich bin hier in meinem Haus, also muss ich das ohnehin bezahlen.
In einer Mietswohnung sieht das ganz anders aus. Den Fall hatte ich noch nicht. Vielleicht stellst du mal die Frage unter diesem Gesichtspunkt nochmal neu rein. Da kann ich wirklich nicht helfen.
Mein erster Gedanke wäre:
- wenn da irgendwelche Verkabelungen / Isolierungen / Steckdosen-Einsätze Probleme machen, ist das ein Problem der Wohnung
- Wenn ein Gerät oder eine Verteilersteckdose der Auslöser ist, dann ist das die Sache dessen, der sie reingebaut hat, also der Mieter
Dennoch: du musst ja erstmal genau rausfinden, was die Störung verursacht hat und dann ggf. mit dem Vermieter reden.
Deshalb der Tip mit dem Elektriker. Der kann dir auch genau sagen, ob die Verkabelung vom Konzept her in Ordnung ist. Seit dieser Zeit hat sich so manches im Umfeld FI und Schaltungen geändert.
Da beneide ich dich nicht.
Herd und Kühlschrank an einer Steckdose kann schnell zu einer Überlastung führen. Der Kühlschrank zieht ja nicht permanent Strom, sondern immer dann, wenn das Aggregat anspringt. Wenn dann gleichzeitig mehrere Brennstellen des Herdes eingeschaltet sind, ist eine Überlastung vorprogrammiert.
Vielen Dank. Nur war zum Zeitpunkt des Kurzschlusses der Herd nicht mal an. Nur der Kühlschrank.
Herd und Kühlschrank war zuviel für die Dose.
das heißt die Steckdose funktioniert eigentlich noch? Welche Feuchtigkeit soll denn dort hineingelaufen sein. Ich war zu der Zeit nicht in der Küche.