Wieso heißt es totlachen, aber todmüde?
Wie kommt es, dass das Wort "totlachen" sich auf das Adjektiv bezieht, während sich das Wort "todmüde" auf das Nomen bezieht?
4 Antworten
Gute Frage, und du hast recht:
totlachen bezieht sich auf das Adjektiv tot, und todmüde auf das Substantiv Tod.
Bei Adjektiven wie todmüde (oder hundemüde) bezieht sich das Erstglied auf ein Substantiv. Im Schwedischen ganz analog: dödstrött (död = Tod).
Bei Verben kann die Lage aber anders aussehen. Das Erstglied in totlachen bezieht sich auf das Adjektiv tot. Ich interpretiere das so: todmüde wird "statisch" gedacht, aber totlachen (oder totschlagen) "dynamisch", d.h. zu Beginn hat jemand noch gelebt, nachher ist er tot.
Im Schwedischen wird dieser Aspekt anders beschreiben (aber auch von z.B. dödstrött unterschieden): att skratta ihjäl sig (sich totlachen) (vgl. svälta ihjäl = verhungern, kväva ihjäl = ersticken). Auch geht (alternativ) att skratta till döds (eine Formulierung mit "till", die auch Dynamik nahelegt, wie im Deutschen "zu Tode").
Tot ist ein Zustand (Adjektiv). Der Tod ist ein Ereignis (Substantiv), der Übergang von lebend zu tot.
Totlachen ist eine Tätigkeit, todmüde ein Zustand!
Hier steht es schön ausführlich: