Wieso heißen Obelix' bearbeitete Felsbrocken Hinkelsteine?
In der Schule lasen wir das romantische Märchen "Gockel, Hinkel und Gackeleia" von Clemens Brentano. Demnach ist Hinkel ein altfränkisches Wort für ein Hühner-Küken.
Was haben denn die riesigen Hinkelsteine von Obelix damit zu tun?
Warum heißen die so, obwohl sie doch riesig sind?
5 Antworten
Ein Hinkelstein ist ein unbehauener, vorgeschichtlicher kultischer Stein, der durch seine ungewöhnliche gedrungene Gestalt auffällt und meist hochkant-aufrecht aufgestellt wurde.
Der Ausdruck geht zurück auf eine 1866 in Rheinhessen entdeckte Steingruppe, deren prominentester Stein im Volksmund "Hinkelstein" genannt wurde, möglicherweise weil die gedrungene Form genau dieses einen Steines an ein (riesiges) hockendes Hühnchen erinnerte. Ob "Hinkelstein" aus Unwissenheit oder als bewusstes Wortspiel für diese Art von Steinen archäologisch übernommen wurde, ist leider nicht überliefert.

Glaube ich eher nicht, aber man weiß es halt nicht genau.
Ich halte die Rheinhessen-Version für glaubhafter.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hinkelstein-Gruppe#Forschungsgeschichte
Gute Frage, lässt sich mit einer 2 Minuten Suche im Netz schnell beantworten:
"Die im deutschen Sprachraum zu findende volkstümliche Bezeichnung Hinkelstein für einen Menhir bildete sich im Mittelalter aus. Irgendwann wurde das Wort Hünenstein („Riesenstein“) nicht mehr richtig verstanden und vermutlich über Hühnerstein mundartlich zu Hinkelstein abgewandelt (mittelhochdeutsch und teilweise heute noch in deutschen Dialekten: „Hinkel“ für Huhn)."
(google -> "Hinkelstein" -> wikipedia)
Im der Originalsprache ist es ein: Menhir
Menhir vom Champ-Dolent, etwa 9,5 m hoch (bei Dol-de-Bretagne, Ille-et-Vilaine)
Menhir ist eine aus dem Bretonischen entlehnte Bezeichnung für einen vorgeschichtlichen, hochragenden Steinblock, der auch als Hinkelstein bekannt ist. In der prähistorischen Archäologie bezeichnet das Wort einen länglichen Einzelstein (bretonisch maen „Stein“, und hir „lang“) der in vorgeschichtlicher Zeit von Menschen aufrecht gestellt wurde.
https://de.wikipedia.org/wiki/Menhir
Habe vor kurzem noch bei einer Quizshow gelernt 🤓
Kannst du lesen? „… Bezeichnung für einen vorgeschichtlichen, hochragenden Steinblock, der auch als Hinkelstein bekannt ist.” Meine Antwort beschreibt die ursprüngliche Bedeutung. Besser geht doch nicht! Oder? Was willst du hören?
Ich wollte eine Erklärung für den Ausdruck "HInkelstein", nicht für Menhir.
Also wer kann hier nicht richtig lesen?
Die deutsche Übersetzung für Menhir in Asterix und Obelix IST Hinkelstein. Asterix und Obelix stammt aus der Französischen Sprache.
https://de.wikipedia.org/wiki/Menhir#%E2%80%9EHinkelstein%E2%80%9C
Ich weiß selbst, woher der Comic stammt - was soll diese Besserwisserei?
Ich wollte eine ethymologische Erklärung für Hinkel.
Na, passt doch... ist der gleiche Hintergrund....
Das Wort „ Hinkelstein“ sei in Kelsterbach seit 1675 in der Flurbezeichnung belegt. Aus einem Hünenstein, der in Anlehnung an einen kräftigen, stattlichen Mann einen riesigen Stein bedeutet, sei ein Hühnerstein geworden, und er wiederum sei im Volksmund zum Hinkelstein geworden.
Die Form entspricht wohl grob einem Ei. Eier sind/waren ein Fruchtbarkeitssymbol und deshalb wurden die wohl für rituelle Zwecke gefertigt.
Wie wäre es mit dieser Beschreibung? >
https://de.wikipedia.org/wiki/Menhir#%E2%80%9EHinkelstein%E2%80%9C