Wieso hat Unabhängigkeit-Bewegung Kataloniens wieder an Stärke gewonnen?

2 Antworten

Die haben doch grade massiv verloren. Naja irgendwelche Populisten, wie auch in Bayern die Bayernpartei denken halt sie könnten ihr wirtschaftlich starkes Gebiet das massiv abspallten und alleine leben und die Katalonier sind ja noch mal sprachlich und kulturell etwas besonderer. Nur ist ein Staat halt eine Solidaritätsgemeinschaft und nicht jedem Gebiet gehts immer gleich gut deshalb lässt man sowas natürlich nicht zu.


FernandoGF  17.05.2024, 22:18

Zumal Katalonien "dank" des Separatismus ja enorm an Wirtschaftskraft verloren hat. Alleine Madrid ist wirtschaftlich stärker als ganz Katalonien. Pro Kopf auch Navarra und das Baskenland,

0

Zunächst einmal ist Katalonien nicht seit 1746 Teil von Spanien, sondern war seitdem es Hispanien (Hispania) gab, also seit etwa 200 vor Christus, Es war Teil Hispaniens, dann Teil des westgotischen Spaniens (Spania) mit Hauptstadt Toledo, während und nach der Reconquista - mit dem Aufkommen der kastilischen Sprache, die sich nun vom Latein unterschied und sich in Spanien durchsetzte - wurde es dann España genannt. Die Bezeichnung Hispanien stammt sogar noch aus dem phönizischen (i-spn-ya) und ist 3000 Jahre alt, hat sich nur dem Verlauf der lateinischen und später romanischen (darin im kastilischen Dialekt) und dann spanischen Sprache (Kastilisch) angepasst.

Nie war Katalonien darin unabhängig, sondern war mal Teil der Verwaltungsprovinz Tarraco Hispaniens und gehörte dann zum Königreich Aragoniens, das Teil Spaniens war, auch wenn Spanien während der Reconquista in Königreiche zerfallen war, die sich nach dem Ende der Wiedereroberung wiedervereinigten. Dennoch nannte man den christlichen Teil auch zu jener Zeit Spanien, den islamisch besetzten zur Unterscheidung bzw. als arabische Eigenbezeichnung Al Andalus. Etwas anderes ist das politische Spanien, also die offizielle Wiedervereinigung der spanischen Königreiche unter dem Namen España. Man kann aber auch nicht sagen, dass Deutschland erst mit der Wiedervereinigung oder dem Bestehen der Bundesrepublik gegründet wurde und zuvor nicht bestand.

Allerdings schreiben die Separatisten gerne die Geschichte um: Wusstest du auch, dass Kolumbus, Cervantes oder Da Vinci Katalanen waren? Das und andere Witze tischen uns die Geschichtsumschreiber Kataloniens auf (Institut Fundacio Nova Historia https://www.inh.cat/).

Nun zur Aktualität:

Erstmals leit Langem gewann bei den Wahlen in Katalonien am vergangenen Sonntsg eine spanische Partei, der Ableger der regierenden PSOE (ähnlich SPD).

Dazu hat sich das Ergebnis der PP (ãhnlich CDU, allerdings mit Koalitionen mit VOX) verfünfacht und VOX (ähnlich Afd) konnte sein Ergebnis in Sitzen halten, gewann aber an Stimmen dazu.

Zusammen mit Comun, dem Ableger von Sumar (ähnlich Linke) haben die Unionisten (also Parteien, die gegen die Separation sind) eine deutlich Merheit sowohl an Stimmen, als auch an Parlamentssitzen.

Das war teilweise in den letzten Jahren auch schon so. Auch im auf die illegale Abstimmung Kataloniens folgende offizielle Wahl (der Wahlberechtigten) in Katalonien. Allerdings war oft die Wählerzahl pro Spanien. Aufgrund der kleineren Wahlbezirke in ländlichen Regionen, also dort, wo die Separatisten stärker sind, zogen aber mehr separatischtische Mandate ein. Für 5,1 Wählerstimmen in Barcelona braucht es nur eine Wählerstimme in den kleinen Wahlkreisen Geronas, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Trotzdem sind mit dieser Wahl auch die Mandaten eindeutig auf der Seite der Unionisten (Pro-Spanier, für die Union Spanines). Die Separatismusbewegung ist derzeit tot.

Die Separationsparteien sind unter sich verstritten. ERC hat erhebliche Verluste eingefahren. Die Separstionsbewegung ist heute eine rein ländliche Erscheinung. Die Städte wie Barcelona oder Tarrsgona sind gegen eine Separstion und wählen dort überwiegend spanisch.

Nichtsdestoyrotz wird die PSC eine Koalition eingehen, jedoch ohne dass die Seoaration Thema wãre.

Auch das: Sollte sich Katalonien abspalten, würden Tarragona und Barcelona sich von Katalonien abspalten und eigene Bundesländer in Spanien werden.