Wieso hat meine Endstufe 2 Sicherungen?
Hallo,
ich habe eine Crunch GTX 3000D Endstufe mit 600W RMS an 4 Ohm und 1000W max. an 4 Ohm, welche ich (nicht komplett voll aufgedreht, sodass ich sie nicht immer am Limit betreibe) mit meinem 500W RMS Subwoofer von Hifonics betreiben möchte. Diese Endstufe hat zwei 70A Sicherungen drin. Bedeutet das, dass ich das Stromkabel meiner Endstufe mit 140A bzw. 150A absichern muss, weil die Endstufe bis zu 140A (70A + 70A) zieht oder sind es insgesamt trotzdem 70A und das Ganze ist dann nur sozusagen "doppelt gesichert"? In der Anleitung meiner Endstufe steht, dass man mindestens ein 35 mm² Kabel verwenden soll und auch das würde ich auch verwenden. Ich brauche nun nur noch die passende "Größe" der entsprechenden ANL-Sicherung.
Ich würde mich sehr über hilfreiche Antworten freuen. Vielen Dank im Voraus!
Gruß
Thomas
3 Antworten
Ich habe eben im Internet in der Bedienungsanleitung des Verstärkers herumgestöbert. Ich vermute, die 2. Sicherung sichert die interne Zuleitung für den Master / Slave Modus ab, sobald ein 2. Verstärker über den Crunch betrieben wird.
Die Sicherung des Stromkabels errechnet sich NICHT aus den vorhandenen Sicherungen des Verstärkers. Dafür benötigt man sowohl den korrekten Kabelquerschnitt, als auch die Länge des verlegten Kabels. Genauere Informationen zu Kabelsicherungen findest du hier (ein Stück nach unten scrollen für die Tabelle):
Ja, ich habe die Anleitung eben noch mal genau angesehen. Schon ein Witz, dass es weder zur 2. Sicherung, noch zur Absicherung mit unterschiedlichen Kabellängen und Empfehlungen zu den benötigten Querschnitten irgendwelche Infos gibt.
Ich habe heute die Antwort von Crunch bekommen:
------------------------------------------
Sehr geehrter Herr Flintsch (nää, da steht natürlich mein richtiger Name),
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Sie meinen mit Sicherheit die beiden 70A Sicherungen in der Endstufe oder meinen Sie die Ersatzsicherung?
Nein, die 2. Sicherung ist genauso zur Absicherung, wie die 1. Sicherung. Die Endstufe kann kurzfristig 140A = 2 x 70A ziehen und sogar etwas mehr. Das hat mit dem Master- / Slave-Modus überhaupt nichts zu tun.
Die Slave-Endstufe hat dann genauso 2 x 70A Sicherungen,wie die Master-Endstufe, jede Endstufe hat ihre eigenen Sicherungen.
Mit freundlichen Grüßen
M...R...
------------------------------------------------
Äääh, 140A und mehr??? Liebe Cruncher, ist euch eigentlich klar, dass eure Kundschaft nur Musik hören und keinen Sprengkopf transportieren will? :)
deine Endstufe sind eigendlich zwei endstufen in einem gehäuse. jede der beiden Sicherungen ist für eine der beiden zuständig. Masseseitig und auch was die steuerungn angeht sind sie intern aber verbunden.
Natürlich brauchst du zugangsseitig eine sicherung mit mindestens 140 Ampere. eher etwas mehr. ich würde sagen 160 Ampere.
ich würde übrigens nicht auf das überteuerte vergoltete Carhifischischizeugs setzen... das hier tuts auch:
https://www.yachtbatterie.de/de/philippi-sicherungshalter-1-anl-sicherung-anreihbar.html
bei meiner freundin Tessa haben wir die CarHiFi Anlage auch "billig" gebaut. statt der güldenenen dünnblechdinger die für teuer geld in der Carhifiecke verramscht werden, haben wir ordentlich massive, verzinkte klauke Vollmetallrohrkabelschuhe verarbeitet.
lg, Anna
PS: du solltest bei der endstufe auf jeden fall mindestes 1, besser 2 farrad an Kondensator(en) verbauen. die fangen die stromstöße ab und verhindern so die microzyklen, die die batterie mürbe machen. nebenbei steigern sie noch die performance der Anlage.
Vielen Dank für deine Antwort! Ich habe eine Hifonics HFC-2000 Kondensator mi 2 Farad und den werde ich dann morgen auch mit verbauen. Meinst du, ich habe 2 Kanäle an der Endstufe? Bei https://www.ars24.com/verstaerker/crunch/7213/crunch-gtx-3000d steht "1 Kanal Verstärker" und nach einem Monoblock für meinen Subwoofer (500W RMS an 4 Ohm) habe ich auch gesucht und dann diese Endstufe mit 600W RMS an 4 Ohm (damit ich die Endstufe nicht immer voll aufgedreht am Limit betreiben muss) gekauft. In der Anleitung (http://www.audiodesign.de/downloads/manuals/GTX3000D.pdf) steht auch "Class D Mono Car Audio Amplifier". Wie man bei https://www.carfeature.de/media/images/org/6CRU_GTX3000D_rear.png sieht, sind beim Speaker Output zwei + und zwei - Klemmen/Anschlüsse. In der Anleitung wird ein einzelner Subwoofer an den ersten + und den ersten - Anschluss geklemmt (Seite 7 der Anleitung). Mich wundert der zweite + und - Anschluss, weil es ja eigentlich ein Monoblock/eine 1-Kanal-Endstufe ist. Auf Seite 11 der Anleitung steht auch noch einmal explizit "Kanäle: 1" und "RMS - Watt an 4 Ohm: 1x 600". Weißt du, wieso die Endstufe dann zwei + und - Anschlüsse hat?
das ist eine Autoendstufe, oder ?
Wenn man jetzt rechnet 600 W / 12 V dnn kommt ein maximaler Strom von 50 A heraus... damit ist 70 A ein guter Wert...
Deine Endstufe hat ja 2 Kanäle ( links und rechts) und jeder Kanal hat eine eigene Sicherung, von daher sind halt 2 Sicherungen verbaut. (siehe Peppie85's Antwort)
die Gesamtleistung von 1000 W / 13,8V ergäben dann 72, 46 Ampere und für diesen Strom solltest du auch deine Eingangssicherung mindestens auslegen...
einen Kondensator habe ich nie genutzt - ich hatte aber auch immer gute Lautsprecher, mit einem guten Schalldruck - und nicht so Billigteile, die sich bei maximaler Leistung kaum bewegen...
Bei echten 600 W an 130 db SPL Lautsprechern (siehe Meyer Sound) im Auto, kannst du nicht lange sitzen bleiben, da Platzt dir buchstäblich das Trommelfell.
Vielen Dank für deine Antwort! Genau, es ist eine Auto-Endstufe und bei https://www.ars24.com/verstaerker/crunch/7213/crunch-gtx-3000d steht "1 Kanal Verstärker" und nach einem Monoblock für meinen Subwoofer (500W RMS an 4 Ohm) habe ich auch gesucht und dann diese Endstufe mit 600W RMS an 4 Ohm (damit ich die Endstufe nicht immer voll aufgedreht am Limit betreiben muss) gekauft. In der Anleitung (http://www.audiodesign.de/downloads/manuals/GTX3000D.pdf) steht auch "Class D Mono Car Audio Amplifier". Wie man bei https://www.carfeature.de/media/images/org/6CRU_GTX3000D_rear.png sieht, sind beim Speaker Output zwei + und zwei - Klemmen/Anschlüsse. In der Anleitung wird ein einzelner Subwoofer an den ersten + und den ersten - Anschluss geklemmt (Seite 7 der Anleitung). Mich wundert der zweite + und - Anschluss, weil es ja eigentlich ein Monoblock/eine 1-Kanal-Endstufe ist. Auf Seite 11 der Anleitung steht auch noch einmal explizit "Kanäle: 1" und "RMS - Watt an 4 Ohm: 1x 600". Weißt du, wieso die Endstufe dann zwei + und - Anschlüsse hat?
Das ist dann warscheinlich dafür um den Kabelquerschnitt zu vergrößern. 2 Kabel = doppelter Querschnitt...
Vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort! Ich gehe von 4-5 Metern Kabellänge (Stromkabel +) aus und dann wären meine Kabel mit einem 35 mm² Querschnitt auch laut der Tabelle genau richtig (zwischen 65 und 105 Ampere), sofern die 2. Sicherung für den Master/Slave Betrieb ist. Ich habe in der Anleitung leider nur die Angabe "Sicherungswert: 2x 70A" gefunden. Zum Stromkabel steht dort: "Verwenden Sie zum Anschluss ein ausreichend dimensioniertes Stromkabel (mind. 35 mm²) und installieren Sie eine zusätzliche Kabelsicherung".