Wieso freut man sich "Wie ein Schnitzel"?

12 Antworten

Das Schwein galt früher als Glückstier - wenn es geschlachtet wurde labte man praktisch vom Glück - daher der Spruch:

"Freut euch des Schnitzels" - oder Ich freue mich wie ein Schnitzel.

Ist zwar frei erfunden, aber was solls^^

Einige haben es IMHO schon ganz gut erkannt. "...wie ein Schnitzel" dürfte eine humoristische Abwandlung von der qualitativen Steigerung "...wie die Sau!" sein.

Letzere Phrase ist eine Verbildlichung von "hemmungslos", die man aufgrund des Verhaltens der lebensfrohen Viecher übernommen hat.

Ich würde mal sagen einfach eine Redensart/Spruch, den ich auch gleich noch erweitere: "Freut sich wie ein Schnitzel wenn es geklopft wird!" (Wird schon fast zweideutig (grins))

Ich kenne den Spruch nicht. Aber "ich freu mich wie Sau" kenn ich. Vielleicht, weil manch einer so quietscht wie eine Sau, wenn er sich freut? g Und wahrscheinlich hat das dann jemand erweitert, zu "wie Schnitzel" - weils ja vom Schwein stammt, das Schnitzel.

Das hat glaub ich keinen ethymologischen Ursprung.

wie ein kleines Kind freuen. Ist dasselbe.


Djego  04.06.2009, 00:22

was ist ethymologisch?

BVBFan9609  04.08.2015, 21:05
@Djego

Etymologie ist die Lehre der Herkunft der Wörter.