Wieso flattern meine Wellis im Käfig wi zwei verrückte herum? Grad schon wieder. Was haben sieß

4 Antworten

Es gilt zu unterscheiden ob die Wellensittiche aus Angst wie verrückt flattern oder aus unterbeanspruchung der Flügeln.

Flattern als Panikreaktion mit schreien bzw. schrillen Pfeiftönen gilt es den Auslöser zu finden. Wellensitticfhe haben z.B. große Angst vor Zisch Geräuschen z.B. durch öffnen einer Soda-Flasche, Abrollgeräusch von Autoreifen auf nasser Straße etc. Auch hat der Käfigstandort einen großen Einfluss wo z.B. zu nah am Fenster andere Wildvögel die vorbei fliegen große Angst auslösen kann. Idealerweise steht ein Käfig so, dass er an zwei Seiten an der Zimmerecke angrenzt. und die Sittiche auch länger unter Tag ungestört schlafen können. (Meist schläft bei Paarhaltung immer nur einer und der andere hält wache) Ansosnten siehe Webseite www.Birds-Online.de über geeignete Standorte und vielem anderen wichtigen Dingen die es über Wellensittiche zu wissen gilt. Alles Fragen die eigentlich längst vor der Vogelanschaffung geklärt haben solltest.

Flattern als Folge von unterbeanspruchung der Flugmuskelatur. Meist nur am späten Nachmittag oder Abend. Wellensittiche die wenig bis keinen Freiflug haben, flattern meist wild umher während diese gleichzeitig an der Sitzstange sich festhalten bzw. einen art schwebenden Flug ähnlich eines Kolibries durchführen. Abhilfe schaft echter Freiflug in der Wohnung, die aber entsprechend Vogelsicher sein muss. Gilt insbesondere für die Fenster (Entfliegen, Fensterglas-Kollision), Giftige Zimmerpflanzen, andere gefahren wie z.B. zu große Lücke zwischen Wand und Möbelstück. Auch muss es sich für Wellensittiche lohnen heraus zu kommen in dem entsrechende Landeplätze geschaffen werden. Aufhängen von großen Bogenschaukeln an der Decke. Am Käfig muss ein Anflugast angebracht werden. Erleichtert das Ab- und Anfliegen des Käfigs. Wellensittiche die scheinbar nicht mehr zurück in den Käfig wollen nach möglichkeit nicht einfangen. Negative Erfahrung außerhalb des Käfigs kann dazu führen dass aus Angst der Käfig nicht mehr verlassen wird. Wenn Wellensittiche hungrig sind, fliegen diese meist von allein wieder zum Käfig, ansonsten wirkt ein Bambusstab an dem eine Kolbenhirse angebunden wird als Stöckchentaxi wahre wunder, falls die Sittiche nicht zahm sind. Meist reicht es wenn einer der Wellis im Käfig ist und die anderen kommen dann schnell nach. Manchmal ist auch das Abdunkeln des Raumes mit der selektiven Beleuchtung des Käfigs ein hilfreiches Mittel die Sittiche zurück in den Käfig zu bringen.

Ich hab 2 zigensittiche und wenn die mal zappeln dann lasse ich sie frei ;-)

Schon an freiflug gedacht ...


Pumaherz 
Fragesteller
 31.12.2013, 19:15

Ja, Eisbliick hats schon gesagt, sie ist voll nett. Hat mir Ne Freundschaftsanfrage geschickt, sie schreibt immer total nette Sachen

0

Vögeln sollte man täglich einen mehrstündigen Freiflug gewähren. Am besten von früh bis abends...