Wieso Doppelglasfenster bei Wärmedämmung?


08.06.2021, 11:46

Edit: War doch die letzte Aufgabe!

3 Antworten

Von Experte spelman bestätigt

Da zwischen den beiden Scheiben Luft ist, welche eine viel geringere wärmeleitfähigkeit hat als Glas.

Glas ca. 0,7

Luft ca 0,02

Woher ich das weiß:Recherche

Glas besteht zum Großteil aus Siliciumoxid. Dabei handelt es sich aber nicht um einzelne Moleküle sondern um ein großes einziges Netzwerk.

Wärme kann einerseits direkt durch Strahlung übertragen werden (z.B. Sonnenstrahlen), andererseits aber auch durch Teilchenstöße. Der Wärmetransport durch Teilchenstöße spielt bei relativ alltäglichen Temperaturen die größte Rolle.

Durch Glas kann Wärme relativ leicht übertragen werden, da die Teilchen nah aneinander liegen.

Damit Wärme durch Gase übertragen werden kann, müssen die einzelnen Gasatome aufeinanderstoßen. Das ist unwahrscheinlicher, je weniger Gasatome sich im Doppelglasfenster befinden.

Bei modernen Doppelglasfenstern, befüllt man den Zwischenraum mit Gasen wie Argon und reduziert zusätzlich den Druck. Dadurch hat man kaum Teilchen im Fenster, die Wärme übertragen können.

PS: Ihr könnt mir mal verraten, was ihr von dem Thema Wärmeleitung, - strahlung und - strömung haltet oder allgemein von Physik

Das Wissen um Wärmeleitung ist wichtig, wenn man beispielsweise Häuser bauen möchte, die wenig Wärme nach außen leiten sollen. Besitzt ein Haus einen großen Wärmeverlust, muss man entsprechend heizen und das kostet auf Dauer viel Geld und Energie.

Doppelglas war übervorgestern. Heute ist Dreifachverglasung (dies aber nur nebenbei...)

Wärmedämmung ist immer dann effektiv, wenn Luft eingeschlossen wird. Bei Doppelglas funktioniert das; nur bei einer dickeren Glasscheibe nicht.