Wie werden Hausnummern mit Buchstabenzusätzen richtig geschrieben?
Werden Hausnummern, die Buchstabenzusätze haben, mit oder ohne Leerzeichen und mit einem großen oder kleinen Buchstaben geschrieben?
Zum Beispiel:
- 104 c
- 104c
- 104 C
- 104C
Welche Variante ist richtig? Gibt es dafür Normen oder Standardisierungen?
6 Antworten
Genau ist das glaube ich nach DIN 5008 auch nicht geregelt.
Jedoch folgt auf den Straßennamen ein Leerzeichen, die Nummer, dann erneut ein Leerzeichen und der Buchstabe kann dann entweder groß oder klein geschrieben werden.
Ich kenne das Problem. Bei meiner Adresse steht 12 b. So schreibe ich es und so ist es auch richtig.
Aber handschriftlich wird gerne das b als 6 gelesen, also 126.
Dann schreibe ich es groß, also 12 B. Nun wird es gelegentlich als 8 gelesen, also 128.
Zu deiner Frage: 104 c und 104 C sind richtig.
bei https://www.sekretaria.de/bueroorganisation/korrespondenz/din-5008/hausnummer/ heißt es:
Folgt auf die Hausnummer noch ein Zusatz, z. B. Berliner Straße 20 A, so müssen Sie zwischen Zahl und Buchstaben einen Leerschritt setzen. Sie können aber wählen, ob Sie den Buchstaben groß- oder kleinschreiben wollen.
Ähnlich beim Sektretärinnen Service http://www.sekretaerinnen-service.de/weitere-regeln-der-din-50082011/
Hey Sophie,
Eine Norm wäre mir zumindest nicht bekannt.
Bisher habe ich aber, auch geschäftlich, immer die Schreibweise "104c" benutzt und auf Briefen gesehen.
Dabei bleib ich.
LG aus Dortmund,
Micha
In der Norm DIN 5008 steht, dass man ein Leerzeichen benutzten sollte.
Gute Frage heißt eben nicht Gute Antwort. Leider.
Natürlich gibt es dafür eine Norm. Das ist in der DIN 5008 ausführlich geregelt. Wie HansH41 und GrobGeschaetzt richtig schreiben, gehört zwischen Zahl und Buchstabe ein Leerzeichen. Ob der Buchstabe dann groß- oder kleingeschrieben wird, bleibt dir überlassen.
Diese Norm gilt übrigens nur in Deutschland. Schweiz und Österreich handhaben sie teils unterschiedlich.