Wie weit würde ein Wetterballon oder Ähnliches aufsteigen können?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn wir annehmen, dass der Ballon eine starre Hülle hat und sich nicht ausdehnt. Dann ist deine Annahme genau richtig. Irgendwann ist die Luft um den Ballon so dünn, dass sie die gleiche Dichte hat, wie das Helium. Dann steigt der Ballon nicht weiter auf, sinkt aber auch nicht ab.

Übrigens ist "Weltraum" eine ziemlich willkürliche Definition. Man sagt einfach: alles unter 100 km Höhe ist Erdatmosphäre und alles darüber ist Weltraum. Da gibt es also keinen klaren Übergang. Die Luft interessiert so eine Defintion nicht. Deshalb wird die Atmosphäre ganz kontinuierlich dünner.

Bei welcher Höhe der Ballon Genau stehen bleiben würde weiß ich nicht. Du kannst ja mal googlen, ob du rausfindest, in welcher Höhe die Luft die gleiche Dichte hat wie Helium.

Natürlich stellt sich in einer bestimmten Höhe dieses Kräftegleichgewicht ein, mit dem der Aufstieg des Ballons endet. Was soll da schon passieren? Da passiert das gleiche, wie wenn der Hund den Mond anbellt.

Wäre ne gute frage für die "what  if" sektion vom XKCD webcomic. XD

Ich denke das es einen punkt geben wird an der sich erdanziehung auf den ballon und auftrieb ausgleichen werden und der ballon quasi wie auf dem wasser schwimmt. Vermutlich könnte man die höhe warscheinlich sogar berechnen.

Woher ich das weiß:Hobby – Hobby Beschäftigung mit dem Thema.

Ein Wetterballon steigt (nur) so zwischen 10/12 bis 20 km auf. Aber leider platzt er, das lässt sich nicht verhindern in der Höhe.


Oberhalb etwa 80km beginnt die Atmosphäre sich zu entmischen, nur die leichteren Gasmoleküle schaffen es in diese Höhen, die schweren bleiben weiter unten bzw werden durch die Höhenstrahlung in ihre Bestandteile zerlegt. Der Sauerstoff- und Stickstoffanteil nimmt ab, der Wasserstoffanteil nimmt zu.

Ab einer bestimmten Höhe ist dein Balon ein Heliumballon in einer Wasserstoffatmosphäre. Den Rest kannst du dir denken.