Wie viele Konsonanten hat das deutsche Alphabet?
6 Antworten
Das ist gar nicht so einfach zu beantworten. In Grundschulen wird gelehrt:
Es gibt 5 Vokale und 21 Konsonanten.
Dies aber ist VIEL zu simpel. Denn dabei wird misachtet, dass das Y in sehr vielen Fällen ein Vokal ist (Bsp.: Dynamo, Rhythmus) , und dass auch die Umlaute ä, ö und ü praktisch Vokale sind (Warum sollte z.B.. das ü in "Würmer" KEIN Vokal sein?
Davon ganz abgesehen gibt es phonetisch sehr viel mehr Laute als das Alphabet hergibt. Beispiele für Konsonanten:
der Laut ng in "Dung"
das stimmhafte s in "sieben"
das stimmlose s in "Haus"
Für Vokale:
der "Schwa" in "zu Hause" oder in "Tafel".
Und dann gibt es ja auch noch die Doppellaute (Diphthonge) au, eu, ei usw...
Phonetisch gesehen richten sich die Konsonanten + Vokale nicht alleine nach dem Alphabet:
s in Sahne (stimmhaft!) ist ein anderer Konsonant als
s in Tasse (stimmlos!)
sch ist wieder anders (3 Buchstaben = 1 Phonem)
Start spricht man mit "sch", nicht mit "s" (außer vielleicht in Norddeutschland)
(Schwedisch hat übrigens 17 Vokale, auch wenn deutlich weniger unterschiedliche "vokalische Buchstaben" im Alphabet vorkommen; viele Aussprachevarianten werden gesprochen, aber nicht geschrieben)
Ist "y" ein Vokal oder ein Konsonant (oder beides)?
Das deutsche Alphabet hat 5 Konsonanten (Selbstlaute): a, e, i, o, u.
Punkt.
Ach, entschuldige! Ich hatte gerade wirklich einen totalen Aussetzer. Denkfehler. Sorry! :-D
Du hast natürlich recht, das sind die Vokale.
21 Konsonanten, 5 Vokale , 26 Buchstaben.
Ich zähle auch fünf! Es gibt noch 3 Umlaute - ä. ö, ü-
Das sind doch die Vokale?