Wie viele Kerne hat der Intel Core i5?
Meines Wissens hat dieser Prozessor doch 4 Kerne, also ist der ein Quadcore? In sehr vielen PC oder Notebook Beschreibungen steht aber, dass sie einen i5 besitzen, aber dennoch ein Dualcore sind, was nach meinem Wissen 2 Kerne sind? Beispiel: http://www.notebooksbilliger.de/notebooks/acer+notebooks/aspire/acer+aspire+5750g+2434g50mnkk+i5+gigant
4 Antworten
i5 QM = Quadcore i5M= Dualcore
bei den Notebooks
Es gibt den Core i5 auch mit zwei Kernen. Der aktuelle Sandy Bridge i5 ist aber ein Quadcore also ein Vierkerner. http://de.wikipedia.org/wiki/Intel-Core-i-Serie
Also es gibt unterschiedliche Prozeossoren,die den namen i5 tragen.
Manche haben 2 Kerne und manche 4.!
i5 ist nur ein Sammelbegriff^^
http://www.gutefrage.net/frage/intel-i3-i5-i7
Intel macht es einem mit seinen chaotischen Namensschema wirklich nicht leicht! Der i3 hat zwei, i5 zwei oder vier und i7 vier,oder sechs Kerne. Zu jedem Modell gibt es noch mehrere Varianten mit einer dreistelligen CPU-Nummer, die aussagen, ob die CPU Hyperthreading und Turbo-Boost beherrschen. Der i3-530 hat z.B. Hyperthreading, aber keinen Turbo-Boost. Der i5-750 hat 4 Kerne, aber kein Hyperthreading, der i5-650 zwei Kerne mit Hypterthreading. Die erste Ziffer bedeutet ähnliche Funktionen (z.B. Core i5-5xx CPUs haben alle 2 Kerne, Hyperthreading und einen eingebauten Grafikchip, der die Grafikkarte ersetzt, Core i5-6xx zusätzlich Turbo-Boost). Das ist schon fast eine Wissenschaft.
Vier Kerne, Hyperthreading und Turbo-Boost machen aber für Normalanwender praktisch keinen Unterschied. Entscheidender für die Geschwindigkeit ist die Taktrate. Ein Zweikernprozessor mit 3GHz ist bei den meisten Anwendungen schneller als ein Vierkernprozessor mit 2GHz (z.B. ist der zweikernige i5-650 schneller als der Core2Quad Q9550).
Grob gesagt ist der i7 schneller als der i5 und dieser wiederum schneller als der i3, aber je nach Modellvariante oft nur minimal. Die Unterschiede zwischen den Core-i-Prozessoren untereinander sind jedenfalls geringer als zu den Pentium-Vorgängern oder den AMD-Athlons. Aus technischer Sicht sind sie also alle geeignet.
Auswahlkriterium ist eher der Geldbeutel. Das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet der i3-530 mit derzeit 100 EUR - diese Summe wird auch in zwei bis drei Jahren bei anderen Prozessortypen das beste Verhältnis darstellen, ist also generell ein guter Anhaltspunkt. i5 und i7 bieten weniger Leistungszuwachs als es ihr hoher Preis rechtfertigen würde.
Dazu kommt als weiteres Kriterium der Stromverbrauch, den man im Gegensatz zum Kaufpreis laufend zu bezahlen hat. Da schlägt der i3 mit 26Watt im Leerlauf und maximal 63W bei Vollast alle anderen (i5, i7, Pentium, Athlon, Phenom).
Kopiert von maganz
Der Core i7-Prozessor kann auch bis zu 8 Kerne haben und der i3 auch bis vier und mit Hyperthreading dann halt acht.
jaaa das ist ein i5m also für laptops die sind schwächer normal hat der i5 4 kerne das stimmt.
Also der hier hat 2
Das M im Core i5M heißt einfach nur "mobile" also für Laptops gemacht weil sie weniger Strom verbrauchen aber halt Leistungsschwächer sind.
Dann könnte man doch statt i5M auch einfach i3 schreiben oder nicht?