wie viel z achsen für einen 3d drucker machen sinn?

2 Antworten

Ich habe einen Tronxy X5S, das ist der "Core-XY-Drucker für Arme". Den Drucker kann man für ca. 300€ als Bausatz kaufen, und mit ein wenig Aufwand auch zu einem wirklich guten Drucker machen. (Versteifungen drucken, besseren Zahnriemen, neue Elektronik, Hotend/Extruder neu, Autobed-Leveling. Maximal 200€ drauf, eher weniger.

Gegenüber den von Dir im Bild zu sehenden "Voron"-Druckern hat das ganze den Vorteil, dass die Druckgröße enorm ist, dafür muss man bei einem Voron unheimlich viel bauen und auch bezahlen. Der Tronxy (den ich habe) kann 330x330x400mm drucken, wobei das absolute Maximalwerte sind, die man nie komplett ausnutzt. Aber 350mm hoch hab ich schon gedruckt, und auch 300x300mm große Sachen.

Die Sachen mit der Steifigkeit ist heute auch nicht mehr so das Problem, wenn man z.B. Klipper nutzt. Dann kann man den Drucker von der Software "vermessen" lassen und so Resonanzen und so nen Kram feststellen lassen. Beim Druck wird dann beim Beschleunigen und Abbremsen des Druckkopfes darauf geachtet, dass der Drucker nicht in resonanz gerät, so wird das "Ghosting" vermieden.

Ich selbst habe zur Zeit Klipper nicht im Einsatz, und drucke trotzdem mit 100mm pro Sekunde Druckgeschwindigkeit. Das Ergebnis ist trotzdem für mich ausreichend.

Wichtig ist, die Filament-Rolle(n) nicht am Drucker zu befestigen, denn die können auch mitschwingen und ganz gehörig für schlechtere Qualität sorgen.

Woher ich das weiß:Hobby – Improvisieren und basteln, wichtig beim 3D-Druck!

Hi,

ich bin jetzt in deiner 3D-Drucker Sache nur interessierter "Laie", jedoch weiß ich, dass du, um möglichst genau zu drucken, eine bestimmte ->Steifheit<- deiner Konstruktion mitgeben muss. Ob du das durch n-"weichere" Z-Achsen oder steifere m-Z-Achsen, n>>m ∈ IN, hinbekommst ist die eine Sache, die andere ist der synchronisationsaufwand für n-Achsen, also die exakte Positionierung einer "Ebene" mit z.B. 4-Achsen, je ein Eck, gegenüber z.B. nur 2-Achsen...Mehr Achsen sind auch mehr Materialaufwand etc. Du musst für dich vorher definieren, wie genau du Drucken willst, wobei die Grundgenauigkeit des Druckens vor allem auch durch die Genauigkeit der Düsen und des Schrumpfverhaltens/-verhältnis des Substrats vorgegeben ist und durch die elektro-mechanische Komponente nicht verbessert werden können dürfte.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Dipl. Math., BOS, Elektronik/Elektriker, Lebenserfahrung

Matteo51 
Beitragsersteller
 18.08.2023, 01:44

Danke für die Antwort ich hätte da noch eine Frage zu den Thema. Lohnt es sich für das Grundgestell vom 3d Drucker statt herkömmliche 20x20mm aluprofilen/60x40mm Profile zu nutzen das dadurch die Steifigkeit gewehrt ist und die vibration veringert ?

0
Tommentator  18.08.2023, 02:06
@Matteo51

Sorry, da musst du auf einen Maschinenbauer hier warten, ich kann dir das nicht wirklich qualitativ sagen, welche der Profile wirklich steifer ist. Neben den Ausmaßen kommt es auch auf die Dicke an und welche Form (T/U Profil etc.) diese haben. Bauchgefühl sagt mir 60x40 ist steifer.

1