Wie viel verdient ein Architekt?
Ich möchte später Architekt werden es war schon immer ein großer Traum für mich.
jedoch habe ich mir auf Google ein paar durchgelesen und jeder sagt was anderes manch sagen netto Gehalt im Monat beträgt 2500 die anderen sagen 4000
kann mir da jemand weiterhelfen bitte wirklich nur ernstgemeinte antworten das ist mit wirklich wichtig vielleicht auch jemand der in diesem Beruf tätig ist das wäre sehr hilfreich Dankeschön
4 Antworten
Es wird dir auch hier jeder etwas anderes sagen da die Löhne sehr unterschiedlich sind. Je nachdem wo du arbeitest, bei und für wen, welche Erfahrung du hast, ...
Im Studienführer Architektur von Architektur-studieren.info hat dazu eine gute und aktuelle Übersicht. Den solltest du eh lesen wenn du wirklich Architekt werden willst.
Als angestellter Bachelor müssen Sie mit etwa 30.000 Euro/Jahr rechnen.
Als angestellter Master mit 5 Jahren Berufserfahrung sind es so 45.000 Euro/Jahr.
In projektleitender Position als angestellter Architekt mit Vorlageberechtigung und mit 10 Jahren Berufserfahrung etwa 70.000 Euro/Jahr.
Durchschnitt 2021 war als Angestellter 68.000€ brutto. Als Selbstständiger 75.000€ brutto.
Im Angestelltenverhältnis ist es freie Verhandlung und seit der EuGH die Mindest- und Höchstsätze der HOAI gekippt hat, ist es das bei Selbständigen abenfalls.
Mindestsätze der HOAI 2013 sind nach einer aktuellen Entscheidung (BGH, Urt. v. 02.06.2022 – VII ZR 174/19) weiterhin anwendbar, trotz der festgestellten Europarechtswidrigkeit durch den EuGH.
https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/2022082.html
Selbstverständlich sind diese immer noch anwendbar! Nur ob diese vom Kunden nach dem Urteil vom EuGH noch akzeptiert werden, das ist die große Frage.
Für mich persönlich ist das sogar ein Vorteil. Ich habe noch nie nach HOAI abgerechnet, sondern preiswerter als der Mindestsatz, nur jetzt darf ich das auch offiziell :-)
Es gibt eine ganze Serie von Präzendenzfällen hierzu. Ist nur eine Frage der Zeit, bis sich irgendeine Mindestbesoldung konkret auf EU Ebene durchsetzt. Der EuGH wollte ja nur Chancengelichheit in der EG, was seine Begründung war.
Den Architekten wäre es ja zu wünschen, aber ich glaube nicht daran dass das noch kommt.
Ob sowas bei Rechtsanwälten auch möglich gewesen wäre? :-)
Es ist für ein größeres Architekturbüro wirtschaftlich nicht vertretbar die HOAI nicht abzurufen. Wenn ein kleines Planungsbüro mit einer One-Man-Show die HOAI unterschreitet, ist das natürlich machbar. Aber der Kunde kauft tatsächlich ein Risiko in so einem Fall: Wenn der Typ tot umfällt, war es das... Ein größerer Bauträger würde allein deshalb nie eine One-Man-Show buchen.
Halte ich für unvernünftig. Ich habe selbst schon paar pensionierte Kollegen mit Stempel in der Schublade kennengelernt, die einfach alles annahmen, was an Aufträgen kam und schön langsam gemacht haben. Weil wenn 10 Aufträge auf dem Tisch liegen kann eine One-Man-Show entweder nur langsam machen oder allenfalls über freie Mitarbeiter gehen, was nicht verlässlich ist. Dann kam es immer zu Stornierungen wegen Verzögerungen in der Planung und der Kollege hat auf entgangenen Gewinn geklagt... So Planungs-Opas gibt es überall.
Ja sicher, aber auch große Player sind schon über die Wupper gegangen. Entweder durch Kalkül oder mangelnde Aufträge.
Klar. Michael Schumacher in Frankfurt stand mal kurz vor der Insolvenz. Er macht auch kein Geheimnis draus.
Nicht nur der. Große Firmen können schlechter auf Krisen reagieren. Sieht man ja derzeit bei den großen Bauträgern.
Eine Krise am Bau gibt es nicht. Es ist immer was los. Kann schnell wieder gehen.
Derzeit haben wir sie aber. Es ist jedefalls nicht so wie die letzten 7 Jahre. Ist aber immer so, eine Sinuskurve fast.
2009 haben das alle auch gesagt. Dann kam der Boom innerhalb von einem Jahr. Die Banken gaben damals auch 4% Festgeld. Warum wohl? Plötzlich stieg der Kapitalmarkt astronomisch. Die Grünen sind halt schuld. Vollwärmeschutz existiert nicht... Das weiß jeder.
Der Vollwärmeschutz existiert schon, aber seit 43 Jahren erlebe ich ein Hoch und Tief. Einen Boom ab 2009 habe ich jetzt nicht erlebt im Wohnungsbau.
Das ist nicht ganz so, da der BGH wiederum trotz dem EuGH die HOAI erst kürzlich bestätigt hat.