Wie viel Grad verträgt ein Samsung Akku?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Also 0°C sollte der Akku besser nicht haben.

Also mindestens 10 wären gut, besser 15+

So 20-30 °C ist so die Idealtemperatur.

Wenn er mal kurzzeitig 35°C oder etwas mehr ereicht, ist das auch okay.

Alles über 40 sollte wirklich nicht lange so sein da das dem Akku und auch dem Gerät nicht so gut tut.

Aber damit wirklich was kaputt geht...

Das passiert normal nicht bei 41°C, sondern mehr.

Generell: zu schnelles Laden ist für den Akku nicht so toll.

5-10W sind unbedenklich.

Allea darüber sollte nicht daherhaft genutzt werden und nach Möglichkeit auch nicht Nachts laden.

Manchmal kann es helfen, die Hülle zu entfernen, dann kann die Wärme etwas besser abgeführt werden.

Aber induktives Laden ist genere so eine Sache... Der Wirkungsgrad ist da eher gering.


Kuhseelsorger 
Beitragsersteller
 05.02.2025, 02:11

Ok erst mal vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Ich würde sagen, die ca 41 Grad waren es ungefähr 1 bis eineinhalb Stunden.. Es lädt über dieses magnetische laden sehr langsam, aber es wird schnell recht warm an diesem ladebereich..

Windoofs10  05.02.2025, 02:15
@Kuhseelsorger

Bitte, keine Ursache^^

Okay...

41°C sind auf lange Zeit nicht gut.

Also vermutlich wirst du erstmal keine Schäden bemerken, wenn dann nur auf lange Sicht.

Kann auch sein, dass gar nichts passiert ist.

Aber wohl fühlt sich der Akku dabei nicht.

Aber wenn das so langsam läd, dann wäre es per Ladekabel vermutlich besser?

Kuhseelsorger 
Beitragsersteller
 05.02.2025, 02:19
@Windoofs10

Okay also waren diese eine stunde oder was mehr evtl schon zu lange? Vom fühlen her war es sehr warm, aber nicht heiß.

Ja ich werde besser wieder auf ladekabel umsteigen. Das Gerät ist zu teuer, um es direkt kaputt zu machen. Ich hoffe so sehr, dass nicht schon etwas dran ist... aber gerade im Sommer glaube ich, muss es mit Wärme etwas zurecht kommen können. Aus Erfahrung z.B. als navigation im Auto bei Hitze oder in der warmen Hosentasche.. ich glaube es ist schwer es komplett zu vermeiden.

Windoofs10  05.02.2025, 02:24
@Kuhseelsorger

Du kannst mal beobachten, wie warm es beim (langsamen) Laden per Kabel wird.

Am besten per App den Verlauf tracken.

Ne, denke, dass da nichts passiert sein wird.

Der Akku verliert eben tendenziell schneller Kapazität, wenn er zu lange zu war wird.

Aber solange das kein Dauerzustand ist...

Das ist das wichtigste.

Wenn der Akku jedes mal so heiß wird, altert er eben viel schneller.

Aber manchmal, gerade im Hochsommer lassen sich diese Temperaturen leider oft nicht vermeiden.

Da dann am besten schauen, dass das Gerät zb nicht in der Sonne liegt und vorallem nicht im Auto, oder anderen Orten, die sich sehr aufheizen.

Kuhseelsorger 
Beitragsersteller
 05.02.2025, 02:27
@Windoofs10

Wirklich großen Dank dir, du warst mir eine große Hilfe und danke für die Zeit, die du dir genommen hast!

Windoofs10  05.02.2025, 02:32
@Kuhseelsorger

Ach, kein Problem, freut mich dass ich helfen konnte^^.

Zum Verlauf der Temperatur tracken bietet sich zb "BatteryGuru" an.

Die App kann einem dann auch einen Warnhinweis anzeigen, wenn die Akkutemperaur gewisse Schwellenwerte über- oder unterschreitet.

Am besten einfach schauen, dass dee Akku nicht zu lange bei 40°C+ ist.

Kurz ist okay, aber lange mag der Akku das nicht so gerne.

Wobei ich mal gelesen habe, dass der Akku theoretisch viel mehr verträgt, bevor er kaputt geht.

Aber altern tut er auch schon darunter.

Noch ein kleiner Bonustipp: am besten zwischen 30 und 70, bzw 20 und 80% halten.

Ist leider aber oft nicht immer umsetzbar.

Kuhseelsorger 
Beitragsersteller
 07.02.2025, 14:17
@Windoofs10

Sehr gerne, hast du dir vollkommen verdient :)

Danke auch für die Tipps mit der App, die läuft seit unserem Gespräch nun.

Was mir heute noch aufgefallen ist, dass ich in der Web.de app extreme Verzögerungen beim schreiben hatte, das was ich geschrieben hab, wurde verzögert angezeigt und es war alles total träge. Habe dann alle taps zu gemacht, dann war es wieder besser.. ich hoffe nicht, dass das was mit der Temperatur zu tun hatte vor wenigen Tagen...

Solche induktiven Lader sollten nur im Niedrigleistungsbereich genutzt werden um den Ladestand stabil zu halten. Zum Laden selbst sind sie ungeeignet weil sie die Alterung des Akkus eben maßgeblich beschleunigen.

Nein, der Akku geht bei 40 Grad nicht kaputt. Wenn ich bei meinem Elektroauto 100km lang Vollstrom gebe (kommt vor wenn ich schnell zw Koblenz und Köln pendle) dann sind Zelltemperaturen von teils über 50 Grad erreicht. Und so eine einzelne Zelle ist auch nur wie ein Handyakku. Das Auto hat dennoch seine 220.000km.

Ich finde induktives Laden macht nichtmal Sinn. Du opferst einen Großen teil der Energie die in Wärme übergeht (logisch dass Kabellos extrem ineffizient ist) und kannst diese Wärme dann nur schlecht abtransportieren.

Langfristig biste besser dran wenn du volle Power am Kabel nuckelst als induktives Laden zu nutzen.

Ich hab am Arbeitshandy, n iPhone, Magsafe und fand es seltsam n Magnetladegerät hinten dran zu hängen und dennoch Kabelgebunden zu sein statt das Kabel einf reinzustecken xd

40 Grad sind noch kein Problem. So bis etwa 50 Grad bei Betrieb oder beim Laden bzw. unter Last sind noch vertretbar und bei so leistungsstarken Handys auch völlig normal. Schaden nimmt ein Akku so ab etwa 60 Grad