Wie viel Ausgangsleistung hat ein Laderegler (Solar)?

1 Antwort

solarladeregler gibts in unterschieldichsten größen. ich hab schon kleinere verbaut, wie der den du hier angegeben hast (24 V / 20 A) aber auch schon größere (24 V / 50 A)

nun, die Leistung bezieht sich natürlich auf das was maximal geht. sprich was maximal durch den regler fließen kann. die Panele legt man natürlich so aus, dass diese Leistung nie ganz erreicht werden kann. einfach um zu verhindern, dass der Laderegler duchbrennt.

willst du größere Lasten anschließen, als der Regler kann, dann kannst du sie direkt an die Batterie anschließen. das ganze hat allerdings den kleinen Nachteil, dass dir hier die Funktion des Unterspannungsschutzes nicht zur Verfügung steht.

wenn deine große last ein Wechselrichter ist (230 volt ausgang) dann wird dein nachteil ggf. sogar zum Vorteil, weil ein solcher Wechselrichter in der regel einen eigenenen Unterspannungsschutz (tiefentladeschutz) besitzt, der auch in der regel dynamisch arbeitet. d.h. je mehr der Wechselrichter belastet wird, desto tiefer wird die Abschaltschwelle angesetzt, so lässt sich die Kapazität der Batterie besser nutzen.

wenn deine große Last etwa eine KFZ endstufe sein sollte, dann kannst du die Remote Leitung einfach an den Lastausgang des Ladereglers anschließen, so wird die Endstufe dann abgeschaltet, wenn die SPannung in der Batterie einen kritischen Wert erricht.

anderenfalls bleibt immernoch die Möglichkeit, an den Lastausgang des Ladereglers ein leistungsrelais anzuschließen. je nach dem wie groß deine Last ist, gibt es welche für 40, 70, 100, 200 ... bis zu 1000 Ampere.

zu guter letzt, wenn du noch in der Planung bist, möchte ich dir ans herz legen, darüber nachzudenken, doch auf 24 volt zu gehen denn ALLES was es für 12 volt gibt, gibt es in der regel zum gleichen Preis auch für 24 volt. und eine 24 volt anlage hat schlicht den vorteil. dass die Leistungsverluste 75% geringer ausfallen als bei einer vergleichbaren 12 volt anlage.

das einzige, was eine 24 volt anlage ein wenig teurer macht, ist die tatsache, dass du 2 Batterien brauchst statt einer. das macht dann etwa 20 € unterscheid schätzungsweise. vielleicht 30 € wenn man das Brückenkabel mit den Polklemmen mitrechnet.

diese kohle kannst du dir locker wieder einsparen, wenn du die verkabelung deiner anlage inteligent dimensionierst...

jedenfalls reichen bei 24 volt für den Wechselrichter 10 mm² wo du sonst bei 12 volt 35 mm² legen müsstest.... und wo für verbraucher z.B. 6 mm bei 12 volt benötigen würden, kommst du bei 24 volt mit 1,5 mm² aus...

lg, Anna