Wie verhalten sich Elektronen, wenn ich +pol und -pol Verbinde.?
6 Antworten
Die wandern (eher rennen) von Pol zu Pol.
Die Elektronen fließen vom Minuspol zum Pluspol.
Ja, Strom kann man sich gut mit einem Wasserkreislauf vorstellen.
Der Strom kann nur fließen, wenn der Kreislauf geschlossen ist. Und mit verbinden der beiden Pole, schließt du den Kreislauf. Die Funken sind ionisierte Luft, quasi von dem einen Pol zum anderen "fliegende" Elektronen.
Super danke "musicmaker201" hast mir Super geholfen :).
Die technische Stromrichtung ist auf allen Bauteilen angegeben und entgegengesetzt der physikalischen Stromrichtung.
Hier ist nun mal nach den Elektronen gefragt und diese fließen von Minus nach Plus!
Im Sinne der physikalischen Stromrichtung fließen die Elektronen von minus nach plus.
Dann findet aufgrund des geringen elektrischen Widerstands ein sehr großer Potentialausgleich statt, der die Isolierung wegschmelzen lässt.
Setzt voraus, dass der elektrische Strom groß genug ist. Und dass ist sicherlich nicht bei allen Spannungsquellen der Fall.
12 bzw. 24 Volt bei 0,soviel Kupfer-Widerstand? Das wird richtig heiß
In den Tags hat er "KFZ" angegeben, darauf beziehe ich mich.
Für eine KFZ-Batterie mag das stimmen. Als Antwort auf eine allgemein gestellte Frage ist es aber schlichtweg falsch.
es geht schon Richtung KFZ. Doch die frage soll sich auf die Elektronen beziehen und nicht auf die Auswirkung
Die ziehen sich an und tauschen Ladungen aus
Also muss ich mir das wie ein Wasserkreislauf vorstellen?. Und was geschieht genau mit den Elektronen. Weil wenn ich den +Pol einer batterie an den Minus Pol halte entstehen ja funken.