Wie verbreitet sind Ohrringe bei Männern?

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Sieht einfach geil aus, egal ob modern oder megaout. Ich merke, wie mich die entgegen kommenden Leute anschauen, wenn ich typische Damenohrringe mit schaukelnden Schmuckstein und anschließend eine Creole und Stecker trage. Was die Leute über mich denken, ist mir da egal, jedenfalls falle ich damit auf.


Claudiaboy  01.06.2023, 05:17

Super, sieht bestimmt geil aus wenn du durch die Fußgänger Zone läuft.

gb200  01.06.2023, 09:20
@Claudiaboy

Geil - auf alle Fälle! Leider getrauen sich viele "dergeartete Männer" nicht, ihren Stil öffentlich zu präsentieren. Dieser Tage trug ich ein dunkellila Stirnband und Lippen und Nägel in der gleichen Farbe.

Claudiaboy  01.06.2023, 09:24
@gb200

Super, das gefällt mir gut deine Einstellung. Morgen habe ich Termin für Fußpflege. Wollte mir die Fußnägel lackieren lassen, trage morgen offene Zehensandalen.

gb200  01.06.2023, 09:32
@Claudiaboy

Füße sind der Hingucker (Nr.2) , gleich nach den beringten Ohren ( Nr.1).

In den USA sind es tatsächlich rd 64 Prozent der Männer, die ein Ohrloch haben laut einer repräsentativen Erhebung. Dieses kann man auch in der Öffentlichkeit leicht validieren. Zwei von drei Amis haben tatsächlich ein Ohrloch - wenn auch eher selten genutzt.

In Deutschland gibt es keine zuverlässige Erhebung - mir mind. nicht bekannt. Aber wir sollten wohl von über 30 Prozent mit einem Ohrloch ausgehen. Die Altersgruppe von 16 bis 60 ist ziemlich gut vertreten . Ältere sind deutlich unter 20 Prozent. Aber dieses ist nur eine eigene Schätzung.

Auf einer silberne Hochzeit wurde ein Ratespiel durchgeführt: alle mit mind. einem Ohrloch sollten aufstehen und das Paar sollte die Gemeinsamkeit der Gruppe rausfinden. Es waren deutlich mehr als die Hälfte der anwesenden Männer aufgestanden ... Das paar hatte es übrigens nicht erraten. Viele Männer haben ein Ohrloch auch wenn sie es aus diversen Gründen nicht nutzen ....

Es ist gut, wenn das Thema nicht mehr ein Mann/Frau Unterscheidungskriterium ist. Die Häufung kann übrigens auch das extrem erhöhte Angebot von "männlichen" Ohrschmuck validiert werden. Früher musste der Mann unter der Rubrik "Damen Schmuck" suchen. Heute gibt es auf den Schmuck-online Anbieter immer auch für Herren Ohrschmuck und dieses mit einer sehr umfangreichen Auswahl.

Es wäre gut, wenn auch einmal in Deutschland eine solide repräsentative Statistik zum Thema Ohrloch, Piercing und Tattoo getrennt nach Geschlecht erhoben wird. Das verfügbare statistische Material ist jedenfalls sehr unprofessionell.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich als reife Dame trage seit Jahren goldene Creolen. Mein Sohn (25) trägt ebenfalls rechts und links je eine Goldcreole, worüber ich mich sehr freue, nimmt er doch seine Mutter als optisches Vorbild. Er lehnt aber die in der Szene praktizierte Modeart vom Dehnen und mehreren bis vielen Löchern ab.

Zumindest bei uns in der Großstadt einigermaßen verbreitet, jedenfalls seit Jahrzehnten so weit, dass man es als normal bezeichnen würde. Genaue Zahlen gibt's vermutlich keine und abhängig von der Region wird's auch sein. Ich würde mal die Formel wagen: je älter desto häufiger ein Ohrring links, je jünger, desto üblicher sind beidseitig getragene Stecker. Ich selbst gehöre altersgerecht zur Fraktion derjenigen mit einem links.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Leidenschaft und aktive Erfahrungen seit Jahren.

Vor ein paar Jahren waren es 10%. Es hängt aber sehr von der Umgebung ab.


W00dp3ckr  03.04.2023, 19:26

Ich sehe mehr Männer mit Ohrringen als vor einigen Jahren. Aber es gibt dazu keine genauen Zahlen.

gertrudeZ  01.06.2023, 09:38
@W00dp3ckr

Du musst auch die Männer mitrechnen, die als Crossdresser unterwegs sind und die du gar nicht als Mann erkennst, denn die tragen fast alle Ohrringe ( wie ich auch!).

W00dp3ckr  01.06.2023, 10:11
@gertrudeZ

Ich glaube es ging bei der Frage um Leute, die als Mann gelesen werden und trotzdem Ohrringe tragen. Die meisten Männer wollen ja gerade nicht für eine Frau gehalten werden, die meisten Heteros nicht für schwul, etc.

gertrudeZ  01.06.2023, 21:05
@W00dp3ckr

In der Frage tauchte definitiv das Wort "Männer" auf, das ich im biologischen Sinne auffasse. Und Crossdresser sind auch Männer im biologischen Sinne, die (noch) ihre männlichen Geschlechtsteile beibehalten haben ( bzw. wollen). Von nur äußerlich zu betrachteten Männern war keine Rede.

W00dp3ckr  01.06.2023, 21:34
@gertrudeZ

Die Frage war "Egal ob ich Jungs in meinem Verein ansehe, Männer beim Dorffest oder Influencer: Immer mehr Männer tragen Ohrringe." Es ging um das Ansehen und nicht um die Untersuchung des Hoseninhalts. Sondern um visuell als solche erkennbare, männliche Wesen. Du kommst um die Ecke und sagst: "Es gibt Männer, denen man nicht ansieht, dass sie Männer sind und die müssen wir hier gewiss auch mitzählen." Hmm, ich denke so wie die Frage formuliert ist, sind die nicht mitgemeint. Es gibt sie sicher, aber es geht nun gerade um das visuelle Erkennen.

gertrudeZ  01.06.2023, 23:03
@W00dp3ckr

Diese "Feinheiten " sollte man hinten an stellen. Fakt ist schon, dass Ohrringe bei Männern ( Pubertierende ausgenommen!) immer beliebter sind. In den Sechzigern sah man keinen Mann mit Ohrringen. Das war ein etwa 100 Jahre altes Privileg der Seefahrer ( im Todesfall wurde mit der Goldverwertung das Begräbnis bezahlt!). In den Siebzigern fiel mir das erstmals auf ( Gruppe Status Quo, Francis Rossi, bis heute eine Creole am linken Ohr). Dann entstanden die Klischees (links hetero, rechts schwul), die teilweise auch wahr waren. In den Neunzigern setzte sich die Creole bei Männern richtig durch. Unterdessen sind diese Männer meist um die 50 Jahre alt. Leider findet das bei den heute 17 -27 -jährigen keinen Anklang. Da ich auch Ohrringträger bin ( mehrere!) befürworte ich das.

W00dp3ckr  01.06.2023, 23:11
@gertrudeZ

Ich probier hier Fragen so zu beantworten, wie sie gemeint sind. Natürlich kann man dann noch weiter gehen und Fragen beantworten, die gar nicht gestellt wurden. Planübererfüllung!

So ganz deckt sich Deine Meinung nicht mit der Literatur.

Was sich durchsetzt und wie stark, ist übrigens regional stark unterschiedlich.