Wie verbinde ich den Linux Mint xfce mit dem WLAN?
Dass Linux kompliziert ist war mir klar aber ich habe nun trotzdem auf dem Apple Laptop Linux installiert. Wie verbinde ich mich jetzt mit dem WLAN? Wenn ich auf das Netzwerk Symbol gehe steht da nur "Ethernet-Netz nicht verbunden VPN Verbindungen>
Nicht so wie in den ganzen Tutorials noch mehr Sachen. Ich brauche das WLAN zum arbeiten deswegen helft mir bitte, ich komme mit dem Internet Tutorials nicht klar. Die zeigen entweder die falsche Version an oder funktionieren nicht.
Auf der offiziellen Linux Mint Seite gibt es ein Tutorial aber dort muss ich ein Passwort eingeben dass ich irgendwann von Linux bekommen haben soll. Obwohl ich erst seit 1 Stunde Linux habe. Welches Passwort ist hier gemeint?
Ich konnte mich mit dem WLAN verbinden indem Lezurix mir die Dateien geschickt hat und ich sie manuell installiert habe.. Danke trotzdem für eure Hilfe!
Problem ist schon gelöst, ihr braucht nicht mehr zu antorten, trotzdem danke für eure Hilfe.
6 Antworten
Dass Linux kompliziert ist
Das ist falsch und wird immer von Windows Fanatikern und Apple Jüngern verbreitet. In Summe ist Linux wesentlich einfacher als Windows und MacOS zusammen, aber manchmal gibt es Startschwierigkeiten.
Empfehlung :
- Gerät per LAN mit dem Router verbinden.
- Updates installieren.
- Treiber nachinstallieren. Dafür müsste man die genaue Geräte Kennung bzw Netzwerk Gerät kennen. Geräte Verwaltung und Suchmaschine hilft hier.
Welches Passwort ist hier gemeint?
Das Passwort, das du beim Installieren vergeben hast. Da gab es ein Feld dafür, dass auch nicht leer sein darf. Wenn du das nicht mehr weißt, dann kannst du Linux Mint einfach neu installieren und bewusst ein Passwort eintragen. Das ist die einfachste Variante, da ich auch davon ausgehe, dass du mit dem System noch nicht viel gemacht hast. Du verlierst aktuell also nichts.
Ja, die Startschwierigkeiten hatte ich auch. Aber ich mag Linux izwischen.
Ich spare schon auf einen Laptop. Am Ende hätte ich gerne Windows, aber durch Linux konnte ich diesen 13 Jahre alten Apple PC wiederbeleben. Am Ende war es ganz nice. Außerdem habe ich jetzt erste Erfahrungen mit Betriebssystemen gesammelt. Ich hatte alle drei bekannten und kann mit gutem Gewissen sagen dass Apple richtig ******* ist.
Dass Linux kompliziert ist war mir klar
Dummer Aberglaube ,mehr nicht.
aber ich habe nun trotzdem auf dem Apple Laptop Linux installiert.
Hätte ich dir vorher schreiben können das ein gutes OS nicht auf einer Schrottkiste wie Apple laufen wird oder zumindest Probleme bereiten wird.
Wie verbinde ich mich jetzt mit dem WLAN?
Zuerst solltest Kontrollieren ob deine Exotische Wlan Karte im Apple überhaupt erkannt wird.
Terminal/Shell/Bash öffnen
lsusb
dir die "Devices" anzeigen lassen
Als Beispiel kann es so aussehen :
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 002: ID 10c4:8105 Silicon Labs USB OPTICAL MOUSE
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 2357:0107 TP-Link TL-WN821N v5/v6 [RTL8192EU]
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Hab hier Testweise einen USB to WLan Adapter angesteckkt der mit der Kennung
TP-Link TL-WN821N v5/v6 [RTL8192EU]
Zu sehen ist.
Ist dein Exotischer WLan Adapter von Apple nicht in der Liste vorhanden 2 Möglichkeiten.
1.)
Non Free Firmware für den Kernel den du verwendest Installieren.
2.)
Herstellerseite vom WLan Adapter aufsuchen nachsehen ob Treiber für deine WLan Karte für Linux zu Verfügung stehen.
Wäre dein WLan erkannt hättest du schon eine Liste von allen Funknetzwerken die in deiner Umgebung zu Empfangen sind angezeigt bekommen.
Fazit:
Deine WLan Karte oder "Chip" wird nicht erkannt.
Nicht so wie in den ganzen Tutorials noch mehr Sachen. Ich brauche das WLAN zum arbeiten deswegen helft mir bitte, ich komme mit dem Internet Tutorials nicht klar.
Siehe Text weiter oben. auch wenn du nicht damit klarkommst ,bleibt dir keine andere Wahl. Ein Mensch kann nur Lernen wenn er Fehler macht. Probleme sind da gelöst zu werden. Wenn du das nicht willst bleib beim MAC OS oder MS Windoof. Das eher für Noobs geeignet ist.
Mir haben Dateien für WLAN gefehlt. Ehrlich gesagt läuft Linux auf dieser Schrottkiste besser als Apple. Viel flüssiger und zuverlässiger. Jedes Betriebssystem hat einige nervige Sachen, aber Linux ist von der Performance und ähnlichem her verdammt gut. Am Ende werde ich mich immer für Windows entescheiden, aber wenn das nicht geht ist Linux meine letzte Wahl. Apple ist keine Option!
Ich würde Dir raten Debian herunterzuladen. Da kannst Du während der Installation schon auswählen ob du Drittanbieter Software installieren möchtest. Außerdem läuft es extrem stabil.
Eigentlich ist das aber bei Linux Mint auch möglich. Mint basiert allerdings auf Ubuntu und Ubuntu auf Debian Testing.
https://cdimage.debian.org/debian-cd/current/amd64/iso-dvd/
Mir fällt gerade ein, Du könntest in Mint auch den Willkomensbildschirm nochmal aufrufen. Da müsste es auch eine Option geben Drittanbietersoftware zu installieren.
Schritt 3 während der Installation wäre es gewesen. :)
https://www.heise.de/tipps-tricks/Linux-Mint-auf-dem-PC-installieren-3887534.html
Also wenn Linux Mint dafür schon keine Treiber mit bringt, dann hat Debian erst recht keine. Zumal der Kernel ja noch viel älter ist. Man hat bei Linux Mint erheblich bessere Chancen auf passende Treiber.
Wie schon geschrieben basiert Linux Mint letztenendes auf Debian Testing. ;)
Ansonsten könnte man noch Fedora, Manjaro oder Opensuse testen. Debian ist und bleibt mir irgendwie immer noch am liebsten...
Auf dem Server: ja. Da läuft das gut, auch wenn man auch da nicht weiß, wann die nächste Version kommt und ob + wie lange Software gepflegt wird.
Auf dem Desktop ist Debian stable zumindest absolut unbrauchbar. Wenn schon der Firefox LTS EOL ist, dann hört es auf.
Naja absolut unbrauchbar ist nun wirklich maaaaaßlos übertrieben. Das einzige was ich anprangern könnte wäre die veraltete Firefox Version. Deshalb liefen meine Videos in1080p auch nie ruckelfrei. Hab dann einfach die neueste Version installiert und dann ist das gut! :)
Aber setze das manuelle nachinstallieren einer neueren Firefox Version mal einem Neuling vor. 🙈
Ich finde halt für Desktop Nutzer ist ein Veröffentlichungszyklus größer 1 Jahr eine Frechheit. Das ist nicht mehr zeitgemäß. Linux Mint hält immerhin seine Desktops aktueller und hat Flatpaks automatisch integriert, sodass man einfacher Zugang zu aktueller.und gepflegter Software hat. Leider gefällt mir Linux Mint optisch und von der Bedienung überhaupt nicht - das erinnert mich immer an Windows Vista, das zurecht abgesägt wurde.
Dann kann man immer noch Debian Testing nutzen, darauf basiert Mint ja letztlich auch.
Wo ist das Problem FF neuerste Version zu installieren?
Dazu braucht man doch nur FF herunterladen, im z.B. .config Ordner ablegen, entpacken und starten. :)
Ist für Neulinge und technisch Unversierte ein großes Problem.
Welches Passwort ist hier gemeint?
Beim Installieren von Linux richtest du einen Benutzer ein, der auch ein Passwort hat. Zwar kannst du dir die Konfiguration auch so einrichten, dass dieser User beim Hochfahren automatisch angemeldet wird, aber spätestens, wenn du root-Rechte benötigst, brauchst du auch dieses Passwort. In der Befehlszeile geht das mit sudo, auf der Grafischen wird bei bestimmten administrativen Tools das Passwort abgefragt.
Zu den fehlenden Treibern wurde hier ja schon genügend geschrieben. Apple stellt eben Hardware her, die ziemlich kompromisslos auf das ebenfalls von Apple hergestellte Betriebssystem zugeschnitten ist.
Bei standardisierter Hardware hast du dagegen mit Linux keine größeren Probleme, als mit anderen Betriebssystemen. Da ist nichts kompliziert.
Ich hatte nachgefragt, weil auf der Website stand dass Passwort, dass sie von uns bekommen haben. Da wurde ich unsicher.
Dir fehlen die Treiber.
Also den Namen von deinem Laptop in Kombination mit "Linux wifi", "ubuntu wifi" oder so, im Internet suchen, da wirst du wahrscheinlich was finden.
Oder herausfinden, was für einen Chip du hast. Der Name sollte entweder bei lspci oder bei lsusb in der Liste stehen.
Jetzt wo ich mich länger mit Linux auseinander setze ist es wirklich einfacher als Windows und Apple erst Recht. Aber trotzdem hat jedes Betriebssystem seine Stärken und schwächen.