Wie verbessere ich meine Kommunikationsfähigkeit?

2 Antworten

Ich nehme an, diese Frage hängt mit deiner anderen Frage zusammen: Dort erwähnst du, dass dein Problem vor allem bei Gesprächen mit Menschen besteht, die du nicht kennst.

Das könnte u. a. eine der beiden folgenden Ursachen haben:

  1. Entweder du fühlst dich unsicher, weil du die Fremden nicht einschätzen kannst. (Manche Menschen fangen dann sogar an zu stottern.) Es fehlt die Vertrautheit, daher befürchtest du vielleicht, nicht oder falsch verstanden zu werden, was zu peinlichen Situationen führen könnte.
  2. Oder die Fremden verstehen dich einfach nicht so gut wie deine Freunde und Familie. Denn die Menschen, mit denen man vertraut ist, verstehen was man sagt auch dann, wenn es ungenau oder unvollständig formuliert ist. Oft genügen schon Andeutungen. Man hat eben so viele gemeinsame Erfahrungen, dass man immer gleich versteht, was der andere sagen will.

Im Fall 1 helfen Tipps zum Führen von Gesprächen. Im Fall 2 hilft das Trainieren der eigenen sprachlichen Fähigkeiten (Bücher, Kurse).

Hier ein paar Tipps von mir für gelingende Gespräche:

  • Eine entscheidende Voraussetzung für ein gelingendes Gespräch mit einem anderen Menschen ist, dass du dich für diesen Menschen und was er zu sagen hat echt interessierst! Vorgetäuschtes Interesse bemerken die meisten Menschen schnell.
  • Die meisten Menschen reden am liebsten über sich selbst. Stell deinem Gesprächspartner deshalb immer wieder Fragen über ihn selbst. Sprich aber auch über dich, damit sich der Andere nicht ausgefragt fühlt.
  • Sei deinem Gesprächspartner ein guter Zuhörer. Frag immer wieder mal nach. Zeige ihm dein echtes Interesse und Verständnis. Hake kurz ein, wenn dir dazu etwas aus deinem eigenen Leben einfällt. Aber falle dem Anderen nie ins Wort, lass ihn stets ausreden.
  • Versuche im Gespräch herauszufinden, welche Gemeinsamkeiten du mit deinem Gesprächspartner hast. Daraus ergibt sich jede Menge Gesprächsstoff, der euch beide interessiert.
  • Zum Einstieg in ein Gespräch mit einem Fremden eignet sich alles, was die gegenseitige Fremdheit abbaut: Kurze Vorstellung ("Hallo, ich bin Reimund, ich wohn hier im Ort. Ich kenn Anna (die Gastgeberin) noch von der Schule. Wohnst du auch hier in der Gegend? Woher kennst du Anna?"); ein bisschen Smalltalk ("nette Leute hier. Und interessante Musik - ist das Billie Eilish?"); Persönliches ("Wofür interessierst du dich? Weißt du schon, was du später mal machen willst?")
  • Wenn das Gespräch in Gang gekommen ist, achte darauf, dass du nie zu lange erzählst und dass der Andere ebenfalls erzählt.

Wenn Kommunikation scheitert, kann das an verschiedenen Aspekten liegen. Oft kann es helfen, herauszufinden, was konkret das Problem ist. Du sagst, an den Deutschkenntnissen liegt es wohl nicht, das hilft schon mal. Dass du das betonst, lässt mich darauf schließen, dass du vielleicht ausländisch aussiehst - womöglich spürst du eine Distanz wegen Vorurteile bzgl. deines Äußeren?
Oder geht es eher darum, mit wem du sprichst? Frauen, Männer, dein Chef, dein Partner, Fremde, Freunde, ... - mit wem fällt es dir leicht zu sprechen, mit wem schwer? Geht es mehr um Schüchternheit oder um Empathie (also ob du erkennst, welche Emotionen der andere hat), um Durchsetzungsvermögen oder Klarheit?

Wenn du weißt, was das primäre Problem ist, kannst du anfangen, gezielt daran zu arbeiten.

Wenn du englisch kannst, kann ich dir den Youtubekanal "Charisma on command" empfehlen, da geht es ganz viel darum, wie man in Gesprächen gut rüberkommt und sich nicht unterbuttern lässt.