Wie Türklingel richtig anschließen?
Hallo,
ich habe meine Türklingel heute demontiert, weil ich eigentlich einen neuen Gong anbringen wollte, was leider nicht funktionierte.
Stand jetzt funktionieren weder die alte, noch die neue Klingel. Leider war ich so dumm und habe mir die Verdrahtung der alten Klingel nicht gemerkt habe.
Bei mir (Altbau, Haus vor einem Jahr gekauft) besteht due Besonderheit, dass neben den beiden Drähten (weiß und Schwarz) vom Taster bzw. Trafo noch ein Gerät (kleiner weißer Kasten mit Knopfzelle - laut Internetrecherche eigentlich zur Erweiterung eines Funkklingelnetzwerks gedacht) zwischengeschaltet und mit der Klingel verdrahtet ist.
Ich habe alle möglichen Verdrahtungsvarianten ausprobiert und es hierbei nicht geschaftt, die Klingel wieder ans Laufen zu bringen.
Habt ihr einen Rat, wie die Drähte anzubringen sind?
Vorab vielen Dank!
4 Antworten
Ich habe gerade mal die Drähte durchmessen lassen - mit negativem Ergebnis.
Es scheint sich also wirklich um ein Problem im Bereich des Trafos zu handeln, ggf. ist tatsächlich eine Feinsicherung durchgebrannt.
Ist also ein Fall für den Elektriker.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Durch das schwarzrote Kabel ist die Klingel doch kurzgeschlossen, da kann sie doch gar nicht funktionieren oder sehe ich das falsch?
Dadurch ist vermutlich die Feinsicherung im Klingeltrafo durchgebrannt.
Hier ein Fernanleitung zu geben ist sehr schwierig. Dazu, wenn nicht ersichlich was Sache ist auch messen erforderlich. Aber mal 1-2 Fotos wären nicht schlecht und die Bezeichnung von dem Gong. Aber auch das ist dann ohne Gewähr. Ist das ein Sprechanlage?
Ein Foto habe ich als Antwort beigefügt.
Der Gong selber nennt sich BIM 200 (uralt-Modell), der zwischengeschaltete Apparat heißt Heidemann 70399.
Grundsätzlich sollte die vorhandene Verkabelung die Möglichkeit bieten, dass es funktioniert - hat es bis zu meiner Demontage eben ja auch.
Es handelt sich nur um eine Klingel, nicht um eine Sprechanlage.
Bilder hochladen kannst du nur, wenn du selber auf deine Frage antwortest. Dort steht dir eine Bildhochladefuntion zur verfügung.
Das hier ist die aktuelle Situation.

Das kann man nicht so genau erkennen, ob das 1 Draht oder 2 sind. Wenn es so wäre wie du geschildert hätte die Klingel nach dem abklemmen von schwarz/rot gehen müssen. Könnte sein das irgendwo noch eine Sicherung sitzt un durch das viele gebastle duchgeflogen ist. Ist zwar ungewöhlich für eine Klingelanlage, aber man weis ja nie.
Abisoliert waren der schwarze und der weiße Draht. Gelb und rot waren abgeschnitten. Es gibt noch eine zweite Klingel im Haus, welche allerdings gänzlich ohne Funktion ist.
Habe ja oben bereits geschrieben, dass momentan kein Strom ankommt und ich daher einen Defekt am Trafo vermute.
@guenterhalt: Bis heute Mittag hat es ja funktioniert. Der schwarze, der weiße und die beiden rot-schwarzen Drähte waren mit der Klingel verbunden - ich weiß halt leider nur nicht mehr wie.
Die Klingel hat 3 Anschlussmöglichkeiten. Mit 1 ist die Schraube in der Nähe des Klöppels gekennzeichnet, mit 2 und 3 die beiden Schrauben an den Spulen.
Naja, jetzt muss wohl erst mal der Elektriker ran, weil meine Frau sich nicht mit einer Funkklingel anfreunden kann...
Ohje, klemme die schwarze Ader von der derzeitigen Position ab und an Klemme 1 an. Die schwarzrote Ader wird am unteren Punkt der Spulenanschlüsse abgeklemmt, und an die Klemme vom verlängerten Klöppel angeklemmt. (Also über dem Anschluss an dem das schwarzrote von dem oberen Spulenanschluss noch angeklemmt ist und bleibt.
Ankommender Strom fließt über Klemme 1 und den Klöppel zur linken Klemme an die dort neu angeschlossene schwarzrote Ader zum oberen Spulenanschluss, dann über die Spulen zum weißen Rückleiter. Somit ist der Stromkreis geschlossen, die Spulen ziehen den Klöppel an und unterbrechen somit den Stromfluss über den nun sich öffnenden Kontakt der Klöppelstange zur Spule.
Damit verliert die Spule den Strom, das Magnetfeld kann Klöppel nicht mehr halten, fällt zurück. Und schließt nun den Stromkreis wieder, weil Klöppel über Kontakt 1 Strom bekommt. Also klingelt es, wenn man es richtig verschaltet.
Du hast aber mit deinem falschen Anschluss der schwarzroten Ader einen Kurzschluss gebaut. Entweder hat der Trafo eine Sicherung, oder er ist kurzschlussfest. Kontrollieren. Es sollte am Trafoabgang für die Klingel ungefähr 9 bis 15 V Wechselspannung zu messen sein. Gibt es diese und es ist sonst nichts falsch verschaltet worden, sollte klingeln wieder möglich sein.
Klemme mal die 2 schwarz- roten drähte ab. dann sollte die alte Klingel funktionieren. Dann sehen wir weiter.
Die schwarz-roten Drähte gehören zu dem Heidemann-Kastrn, dessen Funktion sich mir noch nicht wirklich erschließt.
Sie waren vorher, als die Klingel noch funktionierte, auch angeklemmt.
Habe sie aber gerade nochmal abgeklemmt - hat leider nicht geholfen.
Also an Heidemann sollte A und C angeklemmt sein. Da ist auch ein Lithium Knopfzelle drin und die muss voll sein. Aber grundsätzlich müsste erst mal die Klingel fuktionieren. Der Gong muss ein Funkgong sein der zu Heidemann passt. Ein normaler Gong Mechanisch oder elekt. wird nicht gehe.
so kann die abgebildete Klingel nicht funktionieren! Die Spulen werden durch den rot/scharzen Draht überbrückt, so dass die Elektromagnete der Spulen nicht wirken. Man hätte die Klingel abbauen sollen und die Drähte einfach verbinden.
Die waren nur zu faul.
Ich vermute, dass an einer anderen Stelle der gelbe oder der schwarze Draht durchgeschnitten und da eine andere Klingel eingeschaltet wurde.
Irgendwo gibt es einen Klingelknopf, der dann auch wie die 2. Klingel in den Verlauf des gelben oder schwarzen Drahtes zwischengeschaltet ist.
Gleiches dann auch am Transformator.
Egal wie die Drähte aussehen, es muss eine Schleife vorhanden sein:
o----------------o Taster o----------Klingel--------.
Transformator
o------------------------------------------------------------'