Wie trainieren Profifußballer taktische Fouls?

3 Antworten

Die verschiedenen Foul Arten sind den Mannschaften bekannt, da sie ja auch deklariert sind, besonders das Tackling wird im Fussball zu taktischen Zwecken angewendet und sicher in jeder Mannschaft individuell trainiert.

Das Tackling im Fußball - Vorschriften und Konsequenzen

Welche Grätschen sind im Fußball erlaubt? Welche Konsequenzen drohen, wenn Spieler sich dabei nicht an die Regeln halten? Und was sind überhaupt Blutgrätschen?

Tackling: zulässiges Fußball-Manöver oder Foul?

In manchen Extremsituationen geht es auf dem Fußballplatz ein wenig härter zu, vor allem wenn die Verteidiger einen gefährlichen Stürmer auf dem Weg zum Tor vom Ball trennen müssen. Als hilfreich erweist sich in solchen Momenten oft das sogenannte "Tackling". Tackling ist im Fußball ein Überbegriff für alle Aktionen, mit denen die Spieler versuchen, ihrem Gegner den Ball abzunehmen. Es geht darum, auf robuste, aber faire Art und Weise in den Ballbesitz zu gelangen.

Tackling leitet sich übrigens vom englischen Verb „to tackle“ ab, was so viel heißt wie „jemanden angreifen“ oder „etwas bewältigen“.

Klassisches Tackling: das Grätschen beim Fußball

Beim Tackling im Fußball kommt häufig die "Grätsche" zum Einsatz – klassischerweise ein gezieltes seitliches Rutschen über das Spielfeld (im Englischen "sliding tackling", auf Deutsch auch als Gleittackling bezeichnet). Das Ziel dieses Manövers ist es, den Ball zu blockieren, zur Seite wegzuschießen oder ihn dem Gegenspieler anderweitig abzunehmen.

Oftmals kommt sie in letzter Sekunde und schiebt den Ball gerade noch so von der Torlinie: die zielsichere Grätsche eines aufmerksamen Verteidigers. Dabei versucht der Fußballspieler, den Ball zu erreichen, während er auf dem Rumpf liegend über den Rasen rutscht und die Beine ausstreckt. Ein Tackling in Form einer Grätsche ist im Fußball in vielen Fällen die einzige Möglichkeit, überhaupt noch an den Ball zu kommen und ein Tor oder eine torgefährliche Situation im eigenen Strafraum zu verhindern.

Welche Tackling-Varianten gibt es noch?

Neben dem Rutschen bzw. der Grätsche lassen sich im Fußball auch noch weitere Tackling-Variationen identifizieren: das Grundtackling, Prelltackling, Rempeltackling, Lauertackling, Spreiztackling und Gleittackling.

  • Grundtackling: Zwei Spieler kommen gleichzeitig zum Ball und versuchen, ihn durch Druck mit dem Bein zu blockieren.
  • Prelltackling: Der Verteidiger blockiert den Weg zum Tor und versucht, sich zwischen den Ball und den Angreifer zu drängen, während dieser ein Zuspiel erhält.
  • Rempeltackling: Durch Druck an der Schulter versucht der Verteidiger, den Gegenspieler vom Ball zu trennen. Zu heftiges Rempeln wird jedoch schnell als Foulspiel bestraft.
  • Lauertackling: Der Verteidiger läuft neben dem Angreifer her und versucht, Schuss- oder Passmöglichkeiten mit dem Bein zu blocken.
  • Spreiztackling: Der Angreifer bewegt sich dribbelnd auf den Verteidiger zu. Der versucht, den Ball im richtigen Moment mit einer spagatartigen Bewegung vom Gegenspieler zu entfernen, z. B. wenn der Angreifer zu viel Raum zum Ball offen lässt.
Eine gute Beobachtungsgabe und perfektes Timing sind bei jeder Tackling-Variante ausschlaggebend für den Erfolg des Manövers: Bei einem zu offensiven Vorgehen entsteht aus einem Tackling schnell ein Foul, ein zu defensives Verhalten führt oft dazu, dass der Verteidiger nicht in den gewünschten Ballbesitz kommt.Beispiele für Fouls

Je nach Spielsituation erhalten Fouls beim Fußball unterschiedliche Bezeichnungen. Die geläufigsten unter ihnen sind die folgenden

Das "Offensiv-Foul"

Auch bekannt als "Stürmer-Foul". Es liegt vor, wenn ein angreifender Spieler (zum Beispiel ein Stürmer) den verteidigenden Spieler foult. Das geschieht zum Beispiel häufig bei Eckbällen, wenn Stürmer sich allzu energisch Platz zum Köpfen zu verschaffen versuchen und den ihnen zugeordneten Verteidiger wegstoßen oder sich auf ihm abstützen.

Das "Revanche-Foul"

Mitunter sind gefoulte Spieler so aufgebracht über die unfaire Aktion ihres Gegenspielers, dass sie sich anschließend im Zorn mit einem harten Foul bei ihm dafür "revanchieren". Diese besonders unsportliche Variante eines Foulspiels wird in der Regel mit einer Gelben oder sogar einer Roten Karte bestraft.

Die "Notbremse"

Die "Notbremse" zieht ein Spieler, wenn er einen Gegenspieler, der kurz davor ist, ein Tor zu schießen, nicht mehr mit fairen Mitteln aufhalten, sondern nur noch unfair stoppen kann. Verhindert ein Spieler durch ein solches Foul beim Fußball eine klare Torchance, verweist der Schiedsrichter ihn in der Regel des Platzes.

Die "Schwalbe"

Lässt sich ein Fußballspieler während eines Zweikampfes absichtlich fallen, um dem Schiedsrichter vorzutäuschen, er sei gefoult worden, spricht man von einer "Schwalbe". Mit solchen Aktionen wollen Spieler für gewöhnlich Freistöße sowie Elfmeter für das eigene Team oder Verwarnungen sowie Platzverweise für das gegnerische Team provozieren. Der Name bezieht sich auf die typische Haltung des fallenden Spielers, die – etwas überdramatisiert – der des gleichnamigen Vogels im Flug ähnelt. Wird der Betrugsversuch vom Schiedsrichter-Gespann bemerkt, zieht er in der Regel eine Verwarnung in Form einer Gelben Karte nach sich.

Die verschiedenen Foul Arten sind den Spielern bekannt, sie sind ja auch deklariertbesonders das Tackling wird im Fussball zu taktischen Zwecken angewendet.

https://www.bundesliga.com/de/faq/wie-sehen-die-fussball-regeln-aus/das-tackling-im-fussball-vorschriften-und-konsequenzen-22595

Woher ich das weiß:Recherche

Hi, orangade. ⚽️

Fouls werden nicht trainiert, die passieren von ganz alleine.

Mit sportlichen Grüßen, Renate. ⚽️

Woher ich das weiß:Hobby – Fußball ist eine Leidenschaft von mir. ⚽️❤️

Muss man nicht trainieren. Man erkennt solche Situationen automatisch und ein Foul zu machen, muss man auch nicht lernen.