Wie stellt sich ein Funkrufname bei der Feuerwehr zusammen in NRW?


14.09.2024, 19:25

Ich hatte das auf meiner Wache in etwa so in Erinnerung: "18-11 von 18-12 kommen!"

ewigsuzu  14.09.2024, 18:52

kanns sein dass du eig wissen willst wie man einen Funkkanal auswählt?

joinks123 
Beitragsersteller
 14.09.2024, 19:23

Ne, die Frage ist schon richtig.

3 Antworten

Jedes Einsatzfahrzeug hat seine eigene "Operativ-Taktische-Adresse", oder kurz: "OPTA"

Diese Setzt sich zusammen aus

  • der Abkürzung der Organisation (Florian für die Feuerwehr, Heros für das THW oder Pelikan für die DLRG usw.)
  • der Name der Stadt, in welcher das Fahrzeug stationiert ist
  • die Nummer des Standortes (Feuerwehren nummerieren ihre Standorte/Wachen)
  • Die Abkürzung des Fahrzeugtypes (HLF 20 für "Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug m. 2000L Wassertank", RW für "Rüstwagen" ELW für "Einsatzleitwagen" usw.)
  • Und die Nummerierung der Fahrzeuge eines Types an einer Wache (HLF20-01, HLF20-02, usw).

Somit ergibt sich z.B. der Funkrufname: Florian Düsseldorf 01-HLF20-01

Diese Funkrufname sind zusammen mit dem Digitalfunk eingeführt worden. Die alten Ziffern, die du nennst, haben mittlerweile ihren Dienst getan. Ich musste diese noch in der JF auswendig lernen. Bin mir aber nicht sicher, ob ich das heute noch hinbekommen würde 😄

Innerhalb der Feuerwehren schleicht sich oft ein gewisser "Funk-Slang" ein. So wird z.B. die letzte Ziffer weggelassen, wenn es von dem jeweiligen Fahrzeug nur eines an der Wache gibt.

Nachfragen sind immer erwünscht!!!

Woher ich das weiß:Hobby – 10 Jahre Mitgliedschaft in zwei Feuerwehren

Die Rufnamen der Mannschaft unterscheiden sich in der Praxis von Ort zu Ort.

Wird eine Rufgruppe nur von einem Fahrzeug genutzt, dann reicht Angriffstrupp für Schlauchtrupp kommen

Sind mehrere Fahrzeug auf der gleichen Rufgruppe dann muss man konkreter werden, also z.B. Angriffstrupp 01-HLF20-01 für Schlauchtrupp 01-HLF20-01 kommen

In anderen Städten hingegen nennt man anstellt der Nummer dann den Namen der Einheit als z.B. Angrifstrupp HLF-Nord für Schlauchtrupp-HLF Nord

Wenn ich dich richtig verstehe, dann so:

"Angriffstruppführer von Schlauchtruppführer kommen"

"Hier Angriffstruppführer kommen"

"Frage: Dann die Frage stellen"

So habe ich das aus meinen Funklehrgang (Baden-Württemberg) in Erinnerung.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung