Wie stelle ich ein, dass ich bei Bewegung scharfe Bilder bekomme (Nikon)?
Ich habe mir eine Nikon D7200 gekauft und möchte damit Bilder u.a von Tieren (Pferde, Hunde...) machen. Meine Frage ist jetzt: Was muss ich bei der Kamera einstellen, damit die Bilder scharf werden, d.h die Beine sollen halt nicht verwackelt sein oder wenn sie sich bewegen, dass der Körper/Kopf nicht verschwommen ist.
8 Antworten
Stelle Sportmodus ein, dann wird mit kurzen Belichtungszeiten fotografiert und das Bild wir buchstäblich eingefroren.
Nachteil ist, dass die vorhandene Lichtmenge ausreichend sein muss, um die Bilder nicht unterbelichtet werden zu lassen.
LG Lazarius
… Aber doch nur wenn man die ISO-Einstellung auf Automatik hat.
Darum sollte man unter Lichtbedingungen arbeiten, die auch niedrige ISO-Werte zulassen.
Das Bildrauschen wird dann nicht zum Problem.
Dafür gibt es ja Handbücher, die leider von Herstellern der Kameras oft etwas spärlich ausfallen.
Der Handel bietet jedoch spezielle Handbücher für bestimmte Fotoapparate an, die anhand von Beispielen und vielen Bildern alles an der Kamera erklären und den Leser damit zielführend zu guten Fotoergebnissen führen kann.
https://www.weltbild.de/artikel/ebook/nikon-d7200-handbuch\_21205902-1?origin=pla&wea=8064263&gclid=EAIaIQobChMIn\_vAm\_im1QIVhinTCh0LXQvvEAQYAyABEgLAxfD\_BwE
https://www.weltbild.de/artikel/buch/nikon-d7200-das-kamerahandbuch\_20279304-1?origin=pla&wea=8064235&gclid=EAIaIQobChMIn\_vAm\_im1QIVhinTCh0LXQvvEAQYAiABEgLWVfD\_BwE
https://www.weltbild.de/artikel/buch/nikon-d7200\_20503285-1?origin=pla&wea=8064235&gclid=EAIaIQobChMIn\_vAm\_im1QIVhinTCh0LXQvvEAQYASABEgKS7vD\_BwE
Primär geht es bei Sportaufnahmen um die Belichtungszeit. Je kürzer diese ist, um so weniger Bewegungsunschärfe gibt es auf dem Bild.
Problem bei kürzen Verschlusszeiten ist das wenige Licht, welches dann auf den Sensor trifft. Daher musst du entweder die Blende weiter öffnen oder die ISO erhöhen oder eine Mischung aus beidem.
Denn größere Blendenöffnung bedeutet weniger Schärfentiefe und höhere ISO mehr Rauschen.
Daher hilft es dir nichts, wenn du die Belichtungszeit nun einfach auf 1/4000 oder noch kürzer einstellst.
Am besten testen. Du findest schon den besten Mittelweg.
Zwei Möglichkeiten:
1. Mitzieher:
Dazu reicht 1/60 Sekunde oder je nach Motiv auch noch kürzer. Dann musst Du Dein Motiv verfolgen und im passenden Moment auslösen ohne die Bewegung zu unterbrechen! Übungssache und viel Ausschuss!
2. Bewegung einfrieren:
Das geht über eine kurze Belichtungszeit. Wie kurz, das ist motivabhängig. Herausforderung: durch die kurze Zeit kommt weniger Licht rein, also entweder Blende weiter auf und/oder Iso hoch.
Bei der D7200 sollten Iso 6400 noch relativ problemlos sein. In RAW fotografieren und anschließend entrauschen, dann geht je nach Anspruch auch noch mehr!
Das einzustellen, dazu empfehle ich die manuelle Einstellung, zumindest solange das Licht beim Event (Pferdesporthalle, oder auch freies Feld) relativ gleich ist. Einmal ausmessen, Werte merken und manuell einstellen. Dann wird nicht durch Gegenlicht Dein Motiv auf einmal zur Shiloutte.
Automatisch würde ich auf A gehen und die Iso-Automatik im Menü aktivieren. Dort kannst Du den Standard-Iso-Wert einstellen, die längste Belichtungszeit vorgeben, und den höchsten Iso-Wert festlegen (darüber geht er dann nicht, stattdessen wird doch die Belichtung länger).
Im Modus-Wahlrad hast Du auch noch frei konfigurierbare Einstellungen: U1, U2, ... ich habe zB U2 auf den Sport meines Sohnes eingestellt, Gerätturnen in der Halle. Dort habe ichfolgende Werte gespeichert:
Modus A, Iso bis 25600 (Nikon D610, reicht bei mir nach Bearbeitung in Lightroom für Pressefotos oder Ausdrucke bis 20x30), max. Belichtungszeit 1/250 Sek., keine SVA, WB auto. Meist habe ich in der Halle das 85/1,8 drauf und blende auf f4 ab.
Hallo
je nachdem wie schnell das Tier ist und welchen Winkel es zur Kameraachse hat (Winkelgeschwindigkeit in Bezug zum Bildwinkel und zulässigen Unschärfekreis) nimmt man die Blendenautomatik (S), begrenzt die ISO auf 1600 und startet bei 1/250 Sekunde Verschlusszeit.
Wenn man dann noch Bewegungsunschärfen hat sind 1/500 meist schnell genug für einen "Freeze" bei Tieren. Bei Insekten oder kleinen Vögelen braucht man 1/1000 teilweise 1/2000. Je grösser/schwerer das Tier um so "träger". Bei laufenden Menschen reicht meist noch 1/60 bei Joggern 1/125 bei Rennenden 1/250 zum Freeze. Es gibt Sportarten wie Tischtennis, Tennis oder Fussball wo man 1/500tel für die Hand/Fusspitzen braucht aber meist um das Sportgerät noch zu freezen. Golfschläger oder Baseballbats brauchen teilweise 1/1000 bis 1/2000tel.
Wenn bei ISO 1600 die Blende maximal offen ist und einem das Licht "Ausgeht" muss man eben Kompromisse in der Bildqualität machen und die ISO hochdrehen oder man verlängert die Verschlusszeit und nimmt Bewegungsunschärfe in Kauf.
Zudem sind Freeze Bilder ganz "Nett" aber die am meisten "packenden" Bilder haben immer etwas Bewegungsunschärfe als Hinweiss auf die Dynamik im Bild. Nur Freezes beim mitziehen sind noch "dynamischer"
Bei Profikameras kann man im M Modus und Auto ISO arbeiten man hat dann ja Blende und Verschlusszeit auf dem jeweiligen Drehrad und benutzt die ISO als Belichtungsnachführung
Man kann auch im P Modus arbeiten und per einem Drehrad denn die Shiftkennline passend hindrehen und auf dem andern Drehrad die ISO manuel verstellen.
Bei der Methode hat man die volle Bildkontrolle aber immer noch einen flexiblen Automatik-Override wenn die absolute Helligkeit wechselt.
Die Belichtungszeit so klein wie möglich, z.B:
Ein Standbild ist scharf bei 1/100 Sekunde
Ein Pferd welches gerade rennt muss am besten bei 1/1000 Sekunde fotografiert werden.
Damit das Bild hierbei nicht dunkel wird, sollte die Kamera eine große Linse haben (wo viel Licht einfaellt), man kann auch die Tiefenschärfe verkleinern (z.B. 2.8 statt 5.6) und man kann ISO 200 nehmen, statt ISO 50.
PS: Eventuell hat Deine Kamera einen extra Sportmodus, wo alles automatisch richtig umgestellt wird?
Die D7200 schraubt bei fehlendem Licht automatisch die ISO Empfindlichkeit hoch, bis auf 25.600. Das Rauschen wird dann das Problem.