Wie stelle ich die ETU / elektronische Auslöseeinheit eines Leistungsschalters für einen Trafo ein?

1 Antwort

Der 630kVA-Trafo hat einen Nennstrom von 909A, und einen Ik von ca 15,95kA.

Entsprechend dem Trafonennstrom ist der erste gelbe Einsteller Ir auch auf 0,9*In (0,9*1000A=900A) eingestellt. Der LS ist ja ein 1000A-Schalter.

Der untere gelbe Regler ist auf 6sek bei 6*Ir eingestellt (6xIr ist fest vorgegeben). Also löst er bei 5456A nach 6sek aus. Hier greift die thermische Nachbildung. Je höher der Strom, um so schneller löst er aus, je niedriger der Strom, um so länger braucht er. Das ist der Überlastschutz, abgestimmt auf ide thermische Erwärmung des Trafo durch Überlast.

Die roten Regler sind der Kurzschlussschutz. In zwei Auslösestufen gestaffelt... Der erste rote oben ist für die zeitverzögerte Schnellauslösung. Die steht auf 6x Ir. Ab 5456A wird also die thermische Auslösung durch die zeitverzögerte Schnellauslösung abgelöst. Ab hier löst der LS in der Zeit des unteren roten Einsteller aus. In dem Fall 60ms. Unterhalb greift noch die thermische langsame Kennlinienauslösung. Der Wert richtet sich unter anderem auch nach möglichen kurzen Überlastbedarf durch Schwerlastanlauf von Maschinen ect.

Der rechte rote Einsteller ist der unverzögerte Kurzschlussauslöser. Der steht auf 8x In des Schalter, also 8000A (richtet sich NICHT nach dem Trafonennstrom). Tritt dieser hohe Strom aus, so löst der Schalter unverzögert auf.

Die Kurzschlussauslöser müssen aber so niedrig gewählt werden, dass der Schalter auch noch zuverlässig auslösen kann. Die 15,95kA sind ja nur direkt an der Klemme. Leitungswiderstände, Verteilungen, Klemmstellen usw reduzieren den Ik des Trafo. Und der Wert muss so niedrig sein, dass das vorgelagerte Hochspannungsnetz nicht fehl auslöst. Also sowohl die HH-Sicherungen des Trafo, wie auch ggf vorgelagerte Schutzeinrichtungen des Versorgungsnetz dürfen nicht schneller auslösen, wie der NS-LS eingestellt ist. Jedoch müssen die Werte wiederum so hoch sein, dass eine frühzeitige Fehlauslösung durch Nutzlast ebenfalls möglichst vermieden wird.

Alles in allem sind also viele Punkte zu betrachten, um die richtige Einstellung zu errechnen und abzustimmen.