Wie spielt sich so ein Pedalkonzertflügel überhaupt?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Bild zum Beitrag

Ein Pedalflügel oder ein Pedalklavier ist schon etwas sehr Spezielles. Selbst jemand, der fortgeschritten Klavier und ebenso fortgeschritten Orgel spielen kann, der kann nicht einfach so auf einem Pedalflügel spielen.

Albert Schweitzer hatte sich ein Pedalklavier bauen lassen, um darauf in Lambarene in Afrika, wo er jahrelang seine Krankenstation leitete, die Orgelwerke Bachs spielen zu können.
Dieses Pedalklavier steht heute im Albert-Schweitzer-Haus in Gunsbach im Elsass. Vor einigen Jahren hatte ich die Gelegenheit, darauf zu spielen. Auf dem Notenpult stand eine Bach-Fuge aufgeschlagen, die ich eigentlich im Repertoire habe. Es schien praktisch, diese zu probieren, aber beim Pedaleinsatz zeigte sich die Problematik: Da auch die Pedalklaviatur dynamisch ist - im Gegensatz zur Orgel - muss man Kraft und Gewicht ganz anders kontrollieren. Man muss also zunächst einmal lernen, mit den Füßen (dynamisch) Klavier zu spielen. Das geht nicht von jetzt auf gleich. Bei einem gehaltenen Pedalton kann man allerdings auch - wie bei der Orgel - den Fuß nutzen, um seine Sitzposition zu ändern bzw. anzupassen.
Was die Klavierpedale betrifft: Da verhält es sich ähnlich wie beim Schwellpedal bei der Orgel: Wenn man das Haltepedal bedient, bleibt nur ein Fuß für die Pedalklaviatur, das ist in der Aufnahme schön zu sehen. Die Anforderungen sind also komplex.

Egal ob Profi oder „Privatmensch”: Man kann es, wenn man es gezielt und geduldig übt. Man braucht also eine zuverlässig zugängliche Übemöglichkeit.

 - (Musik, Klavier, Instrument)

Wenn Du ihn Dir leisten kannst, warum nicht? Ich kannte solche Pedalflügel bisher nicht. Mein Stiefvater hatte "nur" einen Bechstein-Konzertflügel mit den zwei Pedalen. Wie ich ergoogle dienen Pedalflügel in erster Linie Organisten, um Orgelmusik zu üben ohne in die Kirche zu rennen, und es gibt nur wenig Partituren eigens für Pedalflügel statt Orgeln. Orgel und insofern auch Pedalflügel können nicht allzuviele spielen. Einer ist der inzwischen emeritierte Prof. Heinrich Söding, Schiffbau-Prof. der TUHH.