Orgel lernen, welche Literatur?

3 Antworten

Sowas wie 8 kleine Präludien und Fugen von Bach ist nicht verkehrt, Handregistrierung braucht aber immer Zeit beim Spielen daher z.b. Pausen nutzen oder wenn man eine Hand frei machen kann, wenn man alleine ist. Man kann alle Register Solo spielen oder zusammen. Im Tutti lässt man leise Register weg wie Gamba und andere (bei Pfeifenorgel). Plenum wird Principal 8, 4, 2, Mixtur ( und Trompete) als Beispiel gezogen. Wenn vorhanden kann man auch Setzer oder Crescendo benutzen. Eine Heim bzw. Unterhaltungsorgel hat nichts mit normaler Orgel zutun, Analog-, Digitalorgel (Sakralorgel genannt) oder MIDI-Spieltisch ist da besser. Es gibt keine feste Regel für 2 Manualige Orgeln man kann auf beiden Manualen Begleitung spielen wie auch Solo. Es gibt Pfeifenorgeln die haben Hauptwerk, Schwellwerk (mit Pedal zum öffnen und schließen des SW) dann gibt es andere die haben kein Schwellwerk.

Hallo!

Ich bin nebenamtliche Organistin und würde dir empfehlen, Orgelunterricht zu nehmen. Denn das alles, was du gern lernen möchtest, lernt man in der Regel "nicht über Nacht". ;-)

Wenn du Orgelunterricht nimmst, bekommst du eventuell sogar Zugang zu einer Kirchenorgel.

Das Registrieren ist von Stück zu Stück und auch von Orgel zu Orgel sehr unterschiedlich. Es gibt Orgeln mit "Setzwerk", wo man die Registrierungen einspeichern und dann während des Spiels einfach per Knopfdruck ändern kann. An kleineren Orgeln muss man meistens manuell registrieren. Das Registrieren übt man in der Regel zusammen mit dem musikalischen Ablauf eines Stückes direkt mit ein.

Du siehst, das Ganze ist sehr komplex und natürlich sehr spannend!

Viele Grüße, Lola

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hi

Extrem spezifische Frage schlecht für kleinen Korpus an Antwortenden wie hier.

ist, um das register ziehen zu lernen und wann welches manual am besten genutzt wird.

Das ist ja eher keine technische Fähigkeit sondern ein Geschmacksurteil, da hilft eher äh... hören. Natürlich gibt es den Fall dass der Organist schnell hin und her wechselt mittels Registerzügen aber ganz normal ist das ja nicht.


MNudist25  27.02.2025, 06:41

Dafür ist eine Hilfe da bei Konzerten, aber ja das ist so, manche können es ganz schnell und klar hören und ausprobieren gehört dazu

Grobbeldopp  27.02.2025, 06:50
@MNudist25

Ist dein Ziel in der Kirche spielen oder ist es eine virtuelle Kirchenorgel daheim spielen?

MNudist25  27.02.2025, 06:53
@Grobbeldopp

Hab auch schon in der Kirche gespielt öfters, spiele zuhause aber VPO mit BDO-MIDI-Spieltisch

Grobbeldopp  27.02.2025, 06:53
@MNudist25

Kannst du mir die Abkürzungen entabkürzen? Nur so weil ich bin grundsätzlich daran interessiert Orgelsamples zu benutzen.

MNudist25  27.02.2025, 06:55
@Grobbeldopp

VPO = virtuelle Pfeifenorgel, BDO= Bund Deutscher Orgelbaumeister (in dem Fall Spieltisch nach Norm), MIDI=Musical.... keine Ahnung übertragung Digital zu PC, benutze Hauptwerk und GrandOrgue

Grobbeldopp  27.02.2025, 06:57
@MNudist25

Also du hast einen hochwertigen 2manualigen Spieltisch ohne Pedal, und benutzt Hauptwerk?

MNudist25  27.02.2025, 06:58
@Grobbeldopp

Nein ich habe 3 Manuale mit Pedal, Setzer, ein Pedal für Crescendo und 2 für Schweller und 64 Register am Spieltisch, ja auch Hauptwerk

MNudist25  27.02.2025, 07:00
@Grobbeldopp

tne das wäre zu blöd, wenn dann richtig wie an einer echten Orgel. man kann aber theoretisch auch ein Keybord nutzen mit

Grobbeldopp  27.02.2025, 07:01
@MNudist25

Hast du andere Samplesoftware..äh Smplebibliotheken außer Hauptwerk?

MNudist25  27.02.2025, 07:02
@Grobbeldopp

Ja GrandOrgue nutze ich aber nur noch zum Programmieren von sogenannten ODF's

MNudist25  27.02.2025, 07:06
@Grobbeldopp

das sind Orgelbeschreibungs-Dateien dort steht drin wie eine VPO funktioniert und wie sie aussieht, braucht die Software um das Sampleset auszuführen ist aber bei jedem Sampleset dabei aber so kann man eigene Orgeln machen, wenn man sie programmiert. GO ist kostenlos

Grobbeldopp  27.02.2025, 07:11
@MNudist25

Aha.

So jetzt dreh ich den Spieß endgültig um- also ich erzähl dir mal kurz was ich gern machen würde. Ich hätte gern auf der Bühne und/oder daheim ein 4 Oktaven Keyboard mit dem ich realistisch Orgel spielen kann- ein gewöhnliches Keyboard, es würden auch ein paar Klänge reichen und es geht eher um vielleicht 8' Quintadena, 4' Prinzipal, Regal, Gambe usw. eher so Positivsachen. Was braucht man dazu mindestens?

MNudist25  27.02.2025, 07:16
@Grobbeldopp

MIDI-Kabel ca 3 eur, PC/Labtop mit Windows oder Linux, MIDI Interface gibt günstige für ca 3 eur, also MIDI auf USB, bei GO ist eine Demo enthalten, eventuell kann man auch Audiosoftware nutzen (glaube DAWs heißen die. wenn man will) natürlich Lautsprecher oder Audio-Kabel zum Anschließen ans Keyboard. oder Verstärker.