Wie soll ich die "Batterieladezyklen" für den Akku meines neuen Medion-Laptops konfigurieren?
Hallo,
Ich habe mir neulich das Medion Akoya E6424 geholt und bin insgesamt auch sehr zufrieden!
Ich habe hier eine Einstellung namens "Batterieladezyklen" entdeckt. Was ist das genau? Ich kann damit einstellen, dass nur bei einem Akkustand von unter x% das Laden begonnen sowie bei einem Stand von y% abgebrochen werden soll.
Ich habe gehört, damit könne ich einen Lithium-Akku schonen. Das klingt ja ganz gut, aber ich weiß weder, ob ich einen Lithium-Akku habe, noch - dies möchte ich euch vor allem fragen -, wie ich dessen Ladezyklen optimal konfigurieren sollte.
Die Standardwerte sind 10%-60%. Das klingt mir etwas zu extrem. Kann mir jemand von euch sagen wie ich die Werte am besten anpassen sollte?
Vielen Dank schon mal! :-)
Mit freundlichen Grüßen,
KnorxThieus (♂)
2 Antworten
Hallo KnorxyThieus,
alle neuen Laptops sind mit Li-Ionen bzw. Li-Po Technik.
Die sind eigentlich recht Pflegeleicht und haben keinen Memory Effekt.
Ein Li-Ionen Technik fühlt sich am wohlsten im Bereich zwischen 20 und 80% Ladezustand. Diesen würde ich auch Einstellen.
Solltest du warum auch immer mal mehr Akku brauchen lass dich untere Grenze stehen (20%) und erweitere nur die Obere.
Wie sich solche Grenzen auswirken will ich dir mal an einem Diagramm zeigen. Rot nutzt von Anfang an nur ca 90% des Akkus. Kommt dafür was die Zyklenfestigkeit betrifft viel weiter.
Gruß

In den letzten 20% fällt die Spannung am steilsten ab (abgesehen vom Spannungseinbruch beim Hochfahren)
Während dieser Zeit nimmt der Strom stark zu (Leistung ist Strom x Spannung, und wenn die Spannung sinkt muss der Strom steigen um die gleiche Leistung zu liefern)
Diese starke Stromzunahme sorgt dafür das der Akku warm wird. Und wärme ist zusätzlicher Stress = Lebensdauer wird verringert.
Hoffe das war so verständlich?
Sorry, ich verstehe es nicht ... wenn ich die untere Grenze auf 40% stelle, wird doch der Akku ebenfalls fern von den unteren 20% gehalten! Oder?
Zur Einlagerung auf 60% laden, denn zuhause benötigt man keinen Akku im Notebook.
Ansonsten sind die Werte 20% und 80%.
Damit der Akku nicht gestresst wird und die Lebensdauer nicht reduziert wird.
Wenn der Akku z. B. nur bis 80% geladen wird, wird doch die untere Grenze nie erreicht? Oder wird tatsächlich trotz Ladeanschluss erst wieder Strom gezogen, wenn die untere Grenze überschritten wird? :o
Hallo,
Danke für deine ausführliche Antwort! :-)
Wieso ist die untere Grenze denn dann wichtig? Wenn ich diese ausschalte, wird doch ebenso dafür gesorgt, dass der Akku nicht lange unter 20% bleibt!